News

Denon DRA-800H Stereo-Netzwerk-Receiver

logo DenonDenon stellt mit dem DRA-800H seinen ersten Musik-Streaming-fähigen Stereo-Netzwerk-Receiver vor. Der DRA-800H richtet sich an Nutzer der klassischen Stereo Musikwiedergabe, die trotzdem nicht auf Streaming-Dienste oder TV-Anschlüsse verzichten wollen. So vereint der DRA-800H eine dedizierte Zweikanal-Wiedergabe und zeitgemäße Anschlussmöglichkeiten für 4K-Ultra HD-Video mit HDMI ARC.

 

 

Denon DRA 800H 01

Der neue Denon DRA-800 Stereo-Netzwerk-Receiver kommt mit einem neu konzipierten Leistungsverstärker daher, der sich durch einen symmetrischen Aufbau für den linken und rechten Kanal und maßgefertigte Kondensatoren von Denon auszeichnen soll. Der großzügig dimensionierte Transformator stellt eine Leistung von 145W pro Kanal (an 6 Ohm) zur Verfügung und kann auch Stand- und Regallautsprecher mit niedriger Impedanz antreiben. 

Denon DRA 800H 02

Die AKM 32-Bit D/A-Wandler des DRA-800H ermöglichen die Dekodierung von hochauflösenden Audiodateien verschiedener Formate wie ALAC, FLAC und WAV mit bis zu 24 Bit/196 kHz und auch mit 2,8/5,6 MHz DSD-Dateien kann er umgehen. Medieninhalte können von Speichermedien über den USB-Anschluss auf der Frontplatte oder von Netzwerk-Quellen zugespielt werden. Zusätzlich verfügt der DRA-800H über fünf HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang, die alle 4K-Ultra HD-Video (60 Hz), 4:4:4-Farbauflösung (Pure-Color-Sub-Sampling), High Dynamic Range (HDR10), Hybrid Log-Gamma (HLG), 3D und BT.2020-Durchleitung unterstützen. Sämtliche HDMI-Ports können den neuen Kopierschutz HDCP 2.3 verarbeiten, sodass der Anwender auch die neuesten geschützten Inhalte sehen kann und HDMI ARC (Audio Return Channel, Audio-Rückkanal) ist auch mit von der Partie.

Denon DRA 800H 03

Dank der integrierten HEOS Technologie können Musikdateien von Streaming-Diensten, wie Spotify (Premium und Free, Update geplant für 2019), Deezer, Amazon Music, TuneIn Internetradio, SoundCloud, TIDAL uvm., kabellos auf HEOS kompatible Komponenten überall im Haus gestreamt werden. Der DRA-800H unterstützt Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri. Über Amazon Alexa kann beispielsweise zwischen den Eingängen für verschiedene Mediaplayer umgeschaltet werden und über Google Assistant und Apple Siri kann die Lautstärke angepasst oder zum nächsten Titel gesprungen werden.

Denon DRA 800H 04

 

Merkmale des Denon DRA-800H Stereo-Netzwerk-Receivers:

  • Denon HiFi-Verstärker mit 145 W Leistung pro Kanal (6 Ohm)
  • 5 HDMI-Eingänge und ein HDMI-Ausgang mit 4K HDMI ARC Unterstützung
  • Musikdienste streamen und via WLAN, AirPlay 2 oder Bluetooth genießen.
  • MM Phono-Eingang und Vorverstärker
  • Hi-Res Audio-Wiedergabe inklusive ALAC, FLAC und WAV mit bis zu 24-Bit/196-kHz und 2,8/5,6 MHz DSD-Dateien.
  • Klangregelung und Direktmodus
  • A/B-Lautsprecherschaltung mit vergoldeten Lautsprecheranschlüssen
  • Smart-TV-kompatibel via HDMI CEC
  • Analoge und digitale Eingänge

 

Verfügbarkeit und Preis

Der neue Denon DRA-800H Stereo-Netzwerk-Receiver soll ab Juli für eine UVP von 649,- Euro bei autorisierten Denon Händlern in Schwarz und Premium-Silber erhältlich sein.

Quelle: Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...