Mark Levinson erweitert die eigene Vollverstärker-Serie um zwei 5000er Modelle. Der Vollverstärker № 5805 wurde jetzt auf der HighEnd 2019 in München der breiten Masse vorgestellt und im Zusammenspiel mit den JBL L100 Lautsprecher vorgeführt.
Als Grundlage des Verstärkers № 5805 dient in patentiertes und direktgekoppeltes Schaltungsdesign mit Doppel-Mono-Aufbau. Jeder der drei Stereo-Line-Level-Eingänge – ein symmetrischer XLR-Eingang und zwei Single-Ended-Anschlüsse – verfügen über ein eigenes Signalschaltrelais. Auch der Kopfhörerausgang besitzt eine speziell an die Strom- und Leistungskapazitäten angepasste Vorverstärker-Ausgangsstufe, die den Kopfhörer direkt und ohne zusätzlichen Verstärker in Class A antreiben können soll.
High End in München - № 5805 mit den JBL L100 Lautsprecher
Im Verstärker steckt eine eigens für den № 5805 entwickelte MM/MC-Phonostufe mit Gain-Regelung und Infraschall-Filter, zusätzliche Einstellmöglichkeiten für Kapazität und Widerstand auf der Rückseite. Diese analoge Vorstufe kombiniert Mark Levinson mit einem PrecisionLink II DAC, mit einem ESSSabre 32-Bit D/A-Wandlers inklusive Jitter-Filter.
Insgesamt stehen vier digitale Audio-Schnittstellen zur Verfügung: Ein koaxialer Eingang und zwei optische S/PDIF-Eingänge sowie ein asynchroner USB-Port für HighRes-Wiedergabe von PCM- (bis zu 192 kHz/32 Bit) und DSD- (bis zu DSD 5.6) Dateien. Der XMOS USB-Audioprozessor soll MQA-kodierte Dateien dekodieren und natürlich auch abspielen können.
Der Verstärker entwickelt seine Leistung über diskrete, direkt gekoppelte Class AB-Kanäle, die wiederum ihre Leistung von einem Ringkerntransformator (500+ VA) für den linken und rechten Kanal beziehen. Jeder Kanal bietet vier direkt in die Leiterplatte der Ausgangsstufe integrierte 10.000-Mikrofarad-Kondensatoren auf, die ausreichend Leistung für bis zu 125 W pro Kanal auf 8 Ohm oder 250 W pro Kanal auf 4 Ohm entfalten können sollen. Natürlich gehört zur 5000er-Serie eine hochwertig gefertigte Fernbedienung aus Aluminium.
Der Mark Levinson № 5805 Verstärker soll ab dem zweiten Quartal 2019 verfügbar sein und die unverbindlichen Preisempfehlung liegt bei 9.000,- Euro
Nachdem KEF mit - MAT Akustisches schwarzes Loch - kürzlich eine neuartige Technologie vorstellte, folgt nun die Uni-Core-Technologie eine völlig neue Interpretation von Subwoofer- und...
Mit der Home Sound Bar 550 erweitert Denon die Home Produktfamilie um eine Soundbar. Mit ihren sechs Treibern soll sie 3D-Surround-Sound in den Formaten Dolby Atmos und DTS:X vermitteln...
Neben der vielen TV-Vorstellungen, dürfen natürlich auch nicht die passenden Soundbars der jeweiligen Hersteller fehlen. Bei Samsung setzt man mit dem Neo QLED TV-Lineup auf eine breite...
Beim iFi iDSD Diablo handelt es sich um einen tragbaren DAC bzw. Kopfhörerverstärker, der auch den entsprechend knalligen Rotton erhalten hat, wie der Name es bereits suggeriert. Unter der...
Die neuen Soundcore Liberty Air Pro 2 True Wireless In-Ears kommen mit aktiver Geräuschunterdrückung. Zudem verfügen die Kopfhörer zwei Transparenzmodi, sodass man die Wiedergabe der...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...
Nachdem wir schon einige Gerätschaften aus der Citation-Serie uns näher angeschaut haben, führen wir das fort und widmen wir uns heute dem Harman Kardon Citation Oasis Radiowecker mit...
Dem Cambridge Audio Melomania 1 aus dem Jahre 2019, folgt nun der Melomania Touch True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer. Mit dem Kopfhörer möchte Cambridge Audio an die Erfolgsstory anknüpfen,...