Technics stellt mit dem SL-1500C einen neuen Plattenspieler vor, welcher den Einsteig in die Vinylwelt beim japanischen Konzern abbildet. Neben einem mitgelieferten Tonabnehmersystem, MM-Tonabnehmersystem Ortofon 2M Red, besitzt der SL-1500C auch eine integrierte Phono-Vorstufe und den bekannten Direktantrieb.
Der neue Technics SL-1500C bietet einen leichten Einstieg in die Welt der Schallplatten und soll sich an Audio-Enthusiasten wie auch Neueinsteiger gleichermaßen richten. Das unterstreicht auch der "komplette" Lieferumfang von Tonabnehmersystem und intergrierte Phono-Vorstufe. Desweiteren setzen die Japaner wieder ihr Vertrauen beim Antrieb auf einen Direktantriebsmotor mit Single-Rotor. Dessen Stator kommt ohne Eisenkerne aus und soll dafür sorgen, das der SL-1500C in Sachen Klangqualität auch den größeren Plattenspielermodellen in nichts nachsteht.
Dazu kommt eine hochpräzise Motorregelung, die immer dafür sorgt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors dem der Schallplatte entspricht. Um das zu gewährleisten, kommen beim SL-1500C neueste Regelungstechnologien zum Einsatz, wie sie auch bei der Entwicklung von Blu-ray-Spielern zu finden ist. Auch wurde das Muster der umlaufenden Rotationsdetektion in seiner Anordnungspräzision verbessert. So kann die Umdrehungsgeschwindigkeit des Plattentellers akkurater und besser reguliert werden.
Beim Tonarm setzt Technics auf Bewährtes und so besitzt der SL-1500C eine statisch ausbalancierte, s-förmige Konstruktion. Das Tonarmrohr besteht aus leichtem, hochfestem Aluminium und die Lagersektion der kardanischen Aufhängung mit einem hochpräsizen Lager gefertigt. Der Plattenteller des SL-1500C besteht aus einer zweischichtigen Konstruktion aus Aluminium-Spritzguss und vibrationsabsorbierendem Kautschuk. Dieser Verbund soll eine hohe Steifigkeit bei überragender Vibrationsdämpfung bieten. Aber auch bei der eigentlichen Chassis legt man viel Wert Vibrationen zu vermeiden. So ist die Spritzguss-Chassis des SL-1500C an eine Konstruktion aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer)-Kunststoff angebunden, die mit Glasfasern verstärkt ist.
Für die Flexibilität im Einsatzbereich besitzt der SL-1500C einen eingebauten, hochwertigen Phono-Entzerrer für MM (Moving Magnet)-Tonabnehmersysteme. Somit ist kein Gerät mit eigenem Phonoeingang zwingend nötig, kann aber natürlich auch weiterhn genutzt werden. Das separate Netzteil für die Phono-Entzerrung ist von dem des Motors und Regelschaltkreises entkoppelt, um die Einstreuung von Rauschen zu vermeiden. Damit der Nutzer auch gleich loslegen kann, ist an der mitgelieferten Headshell des SL-1500C ein perfekt justierter MM-Tonabnehmer aus dem Hause Ortofon (2M RED) installiert. Die Tonarmhöhe kann in einem Bereich von sechs Milimetern variiert werden und bietet damit eine Unterstützung von einer Vielzahl von Tonabnehmern unterschiedlichster Hersteller. Diese dürfen ein Gewicht von 14,3 bis 25,1 Gramm haben (einschließlich Headshell).
Der Technics SL-1500C wird "ab Sommer", also Vermutlich zu Beginn des dritten Quartals, zu einem Preis von 999,- EUR erhältlich sein.
Ultimate Ears hat angekündigt, dass für die UE BOOM 3 und MEGABOOM 3 ein Update ausgerollt wird, dass mittels des sogenannten Magic Button nun auch direkt mit Spotify, Apple Music, Deezer...
Das die berliner Firma Lautsprecher Teufel im mobilen Lautsprecher-Segment sehr breit aufgestellt ist sollte unlängst bekannt sein. Nun hat man einen weiteren Ableger dieses Segments der...
Der Markt mit Digitalradios ist mittlerweile sehr unübersichtlich und bietet viele Modelle. Hama möchte mit ihrem neuen Hybridradio DIR 3300 in Sachen Design aber aus dieser Masse...
Mit der manuellen Plattenwaschmaschine von Record Doctor IV soll es dem Nutzer möglich sein, mühelos und effizient Schallplatten von jeglichem Schmutz und Staub befreien zu können. Dabei...
Denon kündigt die neuen Denon Home Lautsprecher an. Die kabellosen All-in-One Multiroom-Lautsprecher mit integrierter HEOS Funktion bestehen aus drei Lautsprechermodellen – Home 150, Home...
Das Möbel im audiophilen Bereich eine gewissen Bedeutung zugesprochen wird, aber zugleich auch immer noch einer der wohl am meist unterschätzten „Gegenstände“ in den heimischen...
Im Rahmen unserer Tour nach Oslo und dem Besuch bei Hegel konnten wir bereits 2018 einen persönlichen und seiner Zeit exklusiven Blick auf die neue R-Serie aus dem Hause KEF werfen. Diese wurde zum...
Erst im Juni dieses Jahres hat JBL die neue Live-Kopfhörerserie vorgestellt. Das Lineup umfasst vier Modelle, ein In-Ear, ein On-Ear und zwei Over-Ear-Modelle. Nach dem JBL Live 400BT (zum...
Denon stellt mit dem DRA-800H seinen ersten Musik-Streaming-fähigen Stereo-Netzwerk-Receiver vor. Der DRA-800H richtet sich an Nutzer der klassischen Stereo Musikwiedergabe, die trotzdem...
In diesem Artikel widmen wir uns dem Thema Raumakustik bzw. haben dokumentiert, wie unser Hörraum mit Schallabsorbern der Firma aixFOAM ausgestattet wurde. Ob sich ein hörbarer Unterschied...