Auch Technics hat im Rahmen neue Geräte vorgestellt, darunter den neuen Direct Drive Plattenspieler SL-1210MK7. Das neue Modell übernimmt das traditionelle Design der gleichen Serie und soll bei der Bedienungsfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit mit den legendären Modellen aus der Vergangenheit gleichziehen.
Wer kennt ihn nicht, den SL-1200 mit dem 1972 alles anfing (...) Der beliebte Plattenspieler mit Direktantrieb wurde mittlerweile um die 3.500.000 Einheiten verkauft, womit er das erfolgreichste Modell der darstellt. Durch ein kraftvolles Drehmoment, die einfache Bedienung und die oft gelobte lange Haltbarkeit wurde er zum Bestseller und wird sowohl von Audio-Enthusiasten als auch von DJs bis heute gefeiert.
Der kernlose Direktantriebsmotor erzielt eine stabile Rotation und bietet wie seine Vorgänger ein kraftvolles Drehmoment. Für das Direktantriebssystem verwendet Technics einen langsam drehenden Motor, um den Plattenteller direkt anzutreiben. Dieses System bietet verschiedene Vorteile - eine hohe Leistung, Rotationsgenauigkeit und erfordert keinen Austausch von Teilen, was eine eine hohe Zuverlässigkeit bietet. Für den SL-1210MK7 wurde laut Hersteller ein neuer kernloser Direktantriebsmotor entwickelt. Dieser Motor verwendet einen kernlosen Stator, darüber hinaus will man die Magnetkraft der Rotormagnete verbessert haben. Auch der Abstand zwischen dem kernlosen Stator- und den Rotormagneten wurde optimiert, wodurch der Motor eine hohe Drehmomentleistung leistet.
Der vorinstallierte Tonarm ist ein universeller S-förmiger Tonarm mit statischem Gleichgewicht. Das Tonarmrohr besteht aus leichtem, hochfestem Aluminium. Der Plattenteller besteht aus einer zweilagige Struktur und einem dämpfendem Gummi auf der gesamten Rückseite, um unerwünschte Resonanzen im Aluminiumdruckguss-Plattenteller zu vermeiden. Er soll sich durch eine hohe Steifigkeit und hervorragende Vibrationsdämpfungseigenschaften auszeichnen können und einen klaren Klang liefern.
Das Aluminium-Druckguss-Chassis besteht aus ABS und Glasfaser, um die zweilagige Konstruktion zu erreichen. Die Kombination aus Material mit hoher Steifigkeit und einem Metallchassis soll die Steifigkeit und die Vibrationsdämpfungsleistung auf ein höheres Niveau heben. Für die Kommunikation stehen vergoldete Phono-Anschlüsse bereit und beide Kabel sind nicht fest installiert und somit abnehmbar.
Neben den üblichen 33 1/3 und 45 RPM wird der neue 1210MK7 auch 78 Umdrehungen pro Minuten unterstützen. Natürlich ist auch der Pitch-Fader wieder mit von der Partie, welcher in klassischer Weise mit +/-8 % Range genutzt werden kann, aber auch mit der Range von +/-16 %. digital gesteuert werden kann. Auch soll eine Reverse Play Funktion mit an Bord sein.
Wie bei dieser Modellreihe üblich, kommt der Technics SL-1210MK7 mit einer roten Strobe-LED beim Kunden an. Aber im Gegensatz zu den älteren Modellen, wo man noch selbst Hand anlegen musste, kann die LED vom Werk aus auch in einem blauen Farbton leuchten, sollte das gewünscht sein. Das Pop-up-Light ist mit einer weißen LED bestückt.
Der Technics SL-1210MK7 wird "ab Sommer", also Vermutlich zu Beginn des dritten Quartals, zu einem Preis von 899,- EUR erhältlich sein.
Die neue MOON North Collection wurde vor kurzem präsentiert. Die Kollektion umfasst insgesamt sechs neue High-End Produkte. Diese wollen den Höhepunkt jahrelanger Forschungs- und...
Advanced Active Noise Cancelling, Qualcomm Chip-Technologie mit Bluetooth 5.2 und ein überarbeitetes Design sollen den YH-700B zu einen würdigen Nachfolger seines Vorgängermodells machen. Mit...
Die Fink Team BORG EPISODE 2 war das Highlight des besagten Herstellers auf der High End 2023 und wurde natürlich auch eindrucksvoll vorgeführt. Als Nachfolger der original Borg, welche...
Der Cayin CS-100DAP ist das neueste Produkt des Herstellers, welcher mit diesem Streamer sein Programm audiophiler Quellprodukte für den Heimbereich erweitert. Er basiert auf einer...
Nach dem Start am 1. November 2019 war Apple TV+ der erste Streaming-Dienst weltweit mit rein originalen Titeln. Bis heute haben Apple Original Filme, Dokumentarfilme und Serien über 360...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...