Auch Technics hat im Rahmen neue Geräte vorgestellt, darunter den neuen Direct Drive Plattenspieler SL-1210MK7. Das neue Modell übernimmt das traditionelle Design der gleichen Serie und soll bei der Bedienungsfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit mit den legendären Modellen aus der Vergangenheit gleichziehen.
Wer kennt ihn nicht, den SL-1200 mit dem 1972 alles anfing (...) Der beliebte Plattenspieler mit Direktantrieb wurde mittlerweile um die 3.500.000 Einheiten verkauft, womit er das erfolgreichste Modell der darstellt. Durch ein kraftvolles Drehmoment, die einfache Bedienung und die oft gelobte lange Haltbarkeit wurde er zum Bestseller und wird sowohl von Audio-Enthusiasten als auch von DJs bis heute gefeiert.
Der kernlose Direktantriebsmotor erzielt eine stabile Rotation und bietet wie seine Vorgänger ein kraftvolles Drehmoment. Für das Direktantriebssystem verwendet Technics einen langsam drehenden Motor, um den Plattenteller direkt anzutreiben. Dieses System bietet verschiedene Vorteile - eine hohe Leistung, Rotationsgenauigkeit und erfordert keinen Austausch von Teilen, was eine eine hohe Zuverlässigkeit bietet. Für den SL-1210MK7 wurde laut Hersteller ein neuer kernloser Direktantriebsmotor entwickelt. Dieser Motor verwendet einen kernlosen Stator, darüber hinaus will man die Magnetkraft der Rotormagnete verbessert haben. Auch der Abstand zwischen dem kernlosen Stator- und den Rotormagneten wurde optimiert, wodurch der Motor eine hohe Drehmomentleistung leistet.
Der vorinstallierte Tonarm ist ein universeller S-förmiger Tonarm mit statischem Gleichgewicht. Das Tonarmrohr besteht aus leichtem, hochfestem Aluminium. Der Plattenteller besteht aus einer zweilagige Struktur und einem dämpfendem Gummi auf der gesamten Rückseite, um unerwünschte Resonanzen im Aluminiumdruckguss-Plattenteller zu vermeiden. Er soll sich durch eine hohe Steifigkeit und hervorragende Vibrationsdämpfungseigenschaften auszeichnen können und einen klaren Klang liefern.
Das Aluminium-Druckguss-Chassis besteht aus ABS und Glasfaser, um die zweilagige Konstruktion zu erreichen. Die Kombination aus Material mit hoher Steifigkeit und einem Metallchassis soll die Steifigkeit und die Vibrationsdämpfungsleistung auf ein höheres Niveau heben. Für die Kommunikation stehen vergoldete Phono-Anschlüsse bereit und beide Kabel sind nicht fest installiert und somit abnehmbar.
Neben den üblichen 33 1/3 und 45 RPM wird der neue 1210MK7 auch 78 Umdrehungen pro Minuten unterstützen. Natürlich ist auch der Pitch-Fader wieder mit von der Partie, welcher in klassischer Weise mit +/-8 % Range genutzt werden kann, aber auch mit der Range von +/-16 %. digital gesteuert werden kann. Auch soll eine Reverse Play Funktion mit an Bord sein.
Wie bei dieser Modellreihe üblich, kommt der Technics SL-1210MK7 mit einer roten Strobe-LED beim Kunden an. Aber im Gegensatz zu den älteren Modellen, wo man noch selbst Hand anlegen musste, kann die LED vom Werk aus auch in einem blauen Farbton leuchten, sollte das gewünscht sein. Das Pop-up-Light ist mit einer weißen LED bestückt.
Der Technics SL-1210MK7 wird "ab Sommer", also Vermutlich zu Beginn des dritten Quartals, zu einem Preis von 899,- EUR erhältlich sein.
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Der LG HU715QW ist ein neuer Kurzdistanzprojektor aus dem Hause LG und beerbt zusammen mit dem LG HU915QE den HU85LS. Der Laser-Beamer kommt mit einer Lichtleistung von 2500 ANSI-Lumen daher...
Mit den Huawei FreeBuds Pro 2 stehen die brandneuen Nachfolger der überzeugenden FreeBuds Pro auf den Prüfstand. Zu den Neuerungen zählen u.a. neuer Treiber, die in Zusammenarbeit mit Devialet...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...