Weiter geht es im Hause Technics: Nach dem man letztes Jahr die Plattenspieler-Legende mit dem Technics SL-1200G hat neu aufleben lassen, diese aber „nur“ als Referenzsystem und nicht als DJ-tauglich eingestuft wurde, hat man in diesen Tagen nun die etwas abgestufte Standardversion in Form des Technics SL-1200GR präsentiert, der u.a. mit einem Direktantrieb daherkommt und günstiger sein soll.
Teilweise wurden, im Vergleich zum SL-1200G, für den jetzt vorgestellten SL-1200GR einzelne Komponenten neu entwickelt, beispielsweise der kernlose Direktantriebsmotor sowie deren Steuerung. Auf Grund des Direktantriebes verspricht sich der Hersteller eine Reihe von Vorteilen, u.a. soll die Beeinträchtigung des Rauschabstandes aufgrund von Motorvibrationen und Rastmomenten nahezu komplett vermieden werden. Außerdem will man die Langlebigkeit dadurch erhöhen, weil kein direkter mechanischer Verschleiß existiert wie eben bei Modellen mit Riemenantrieben.
2016 entwickelte Technics einen Direktantriebsmotor, der ohne Eisenkern auskommt. Der Zwillingsrotoraufbau, mit den auf beiden Seiten des Stators angeordneten Rotormagneten, beseitigt Ungleichmäßigkeiten in der Motordrehung (das sogenannte „Polruckeln“), die ein typisches Problem bei früheren Direktantriebssystemen waren. Dieser Motor wurde speziell für den SL-1200G entwickelt. Im SL-1200GR wurde diese Designphilosophie für die Entwicklung eines neuen Direktantriebsmotors ohne Eisenkern übernommen, dessen Einzelrotor das Polruckeln zuverlässig minimieren soll.
Die Antriebssteuerung des SL-1200GR prüft und korrigiert die präzise Motorposition. Darüber hinaus wurden die Schaltkreise nochmals angepasst, damit der neu entwickelte Motor des SL-1200GR maximale Leistung erzielt. Das gesamte Chassis aus einer festen Verbindung von BMC (Bulk Moulding Compound, Verbundkonstruktion) und Aluminium-Druckguss-Gehäuse, soll sehr verbindungssteif sein, auch aufgrund des zweischichtigen Aufbaus, der auch etwaige Vibrationen weiter reduzieren will. Mit 2,5 kg (inklusive Gummiauflage) ist der Plattenteller des SL-1200GR um 0,8 kg schwerer als der seines Vorgängers, des SL-1200MK5. Zudem befinden sich auf der Rückseite des Plattentellers Verstärkungsrippen, welche die Steifigkeit zusätzlich erhöhen.
Der traditionelle S-förmige Tonarm ist ebenfalls wieder mit dabei. Das Tonarmrohr besteht aus leichtem Aluminium mit hoher Steifigkeit, das Top-Modell kommt hingegen mit einer Magnesium-Anfertigung daher. Der Plattenspieler wird in Japan handgefertigt und soll dadurch eine extrem hochwertige Produktqualität erlangen.
Ein genauer Preis für den Plattenspieler steht noch nicht fest. Im Handel kommen soll das Gerät im „Frühsommer 2017“, was traditionell ein sehr dehnbarer Zeitraum sein dürfte. Wir bleiben weiter dran an Informationen.
Quelle: Pressemitteilung, eigene
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Mit den Huawei FreeBuds Pro 2 stehen die brandneuen Nachfolger der überzeugenden FreeBuds Pro auf den Prüfstand. Zu den Neuerungen zählen u.a. neuer Treiber, die in Zusammenarbeit mit Devialet...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...