Im Zuge der zurückliegenden High End 2016 haben wir den TEAC TN-570 Plattenspieler bereits vorgestellt, bzw. erste Eindrücke eingefangen. Nun hat der Hersteller das Produkt offiziell vorgestellt und auch die technischen Daten dafür preisgegeben. Zur Ausstattung zählen u.a. ein Riemenantrieb sowie ein transparenter Plattenteller aus Acryl.
Beim verbauten Tonabnehmer handelt es sich um einen AT100E Moving Magnet mit einem höhenverstellbaren S-förmigen Tonarm. Dieses Konstrukt wiederum wurde auf einer zweilagigen Unterplatte gebaut, dass aus MDF besteht und im Marmor-Look daherkommt. Das Ergebnis soll eine hohe Resonanzunterdrückung und kristallklaren Klang zur Folge haben. Die Wahl des besagten Riemenantriebs fiel auf Grund des Pulsierens, welches man oftmals bei Direktantrieben erzeugt, und mit einem Riemen entgegenwirken kann. Des Weiteren sollen „Rastmomente“ vermieden werden. Darüber hinaus wurde auch ein Servo-System mit integriert, dass eine sehr genaue Drehzahlgenauigkeit garantieren soll. Mit diesem Aspekt will man sich im großen Feld der analogen Plattenspieler hervortun.
Die bereits angesprochene massive 16mm Acrylharzplatte, die in Kombination mit einem Gehäuse aus künstlichem „Onyx Emperador“ Marmor und massivem MDF daherkommt, heben zusammen das Gerät optisch auf ein höheres Level und lassen den Plattenspieler sehr edel erscheinen. Das Ergebnis dieser massiven Verarbeitung soll die maximale Reduzierung von Resonanzen zur Folge haben.
Auf elektronischer Seite kommt ein MM-Phono-Verstärker zum Einsatz. Des Weiteren findet sich am Anschlusspanel nun ein digitaler Anschluss wieder, der bis zu 192 kHz/24 Bit wiedergeben kann. Der Hersteller will so eine weitere Brücke bauen und eingefahrene Muster aufbrechen. Auch nennenswert ist der A/D-Wandler. Im Gegensatz vom TEAC TN-300 bekannten AT95E Tonabnehmer, setzt Teac beim TN-570 auf den AT100E Tonabnehmer vom gleichen Hersteller AudioTechnica. Wer die digitalen Ausgänge nicht benötigt, für den bietet TEAC den TN-550 an, welcher dann auch preislich ein wenig günstiger ist.
Das neueste Flaggschiff der Plattenspieler aus dem Hause TEAC handelt es sich einmal mehr um einen analogen Ableger, der jetzt neu und im Gegensatz zum TN-300, sogar mit einer optischen Toslink-Buchse daherkommt. Die Wiedergabe über diesen Anschluss kann mit bis zu 192 kHz/24 Bit erfolgen. Der Hersteller will so eine weitere Brücke bauen und eingefahrene Muster aufbrechen. Der integrierte Phono-EQ-Verstärker (MM-Typ) und A/D-Wandler zählen ebenfalls zur Habenseite des Abspielgeräts. Im Gegensatz vom TN-300 bekannten AT95E Tonabnehmer, setzt Teac beim TN-570 auf den AT100E Tonabnehmer vom gleichen Hersteller AudioTechnica.
Der TEAC TN-570 ist ab sofort verfügbar und kommt mit einer Hersteller-UVP von 999,- EUR daher. Der TEAC TN-550 ohne digitale Ausgänge wird künftig mit einer UVP von 799,- EUR beworben. Die Straßenpreise werden sich sicherlich noch etwas weiter nach unten einpendeln.
Quelle: eigene, TEAC
Der brandneue Aurender A15 setzt die Weiterentwicklung von Aurenders Musikserver-/Streamer-Reihe fort und möchte mit einem integriertem DAC durch das Hinzufügen einer Fülle neuer Features,...
Mit einem umfassenden App-Update erhält das Multiroom-System Yamaha MusicCast weitere Funktionen. Dank der aktualisierten Menüführung soll die Bedienung über die MusicCast App noch...
Die Sennheiser MOMENTUM 4 Wireless möchte sich nahtlos in die Tradition der Momentum-Serie einreihen und gleichzeitig die Messlatte noch einmal höher ansetzen. Der Over-Ear-Kopfhörer soll...
Es ist mal wieder so weit, wir starten ein Gewinnspiel und möchten unter unseren Lesern und Leserinnen dieses Mal zwei Paar True Wireless In Ears verlosen. In der Verlosung stehen 2x die...
Amazon Prime und der dazugehörige Video- bzw. Musik-Dienst (Prime Video / Amazon Music) werden ab September um knapp 30 Prozent teurer, dies teilte heute Nacht der Versand und...
Mit dem YH-L700 schauen wir uns heute den neuen Flaggschiff-Kopfhörer aus dem Hause Yamaha an, wenn es um kabellose Bluetooth-Ohrhörer geht mit aktiven Noise Cancelling. Mit solchen...
Mit dem Technics SA-C600 CD- und Netzwerkreceiver sowie die dazu passenden SB-C600 Lautsprechersteht eine Komplettlösung aus dem Hause Technics auf dem Prüfstand, welche sich als...
Im Test die nagelneuen JBL Live Pro 2 TWS. Auch die Neuauflage der True-Wireless-Kopfhörer mit Noise Cancelling agiert mit dem JBL typischen Sound. Ob sie nur ein Aufguss des...
Mit dem LG C2 auf 42 Zoll (OLED42C27LA) springt das koreanische Unternehmen in das nächste Level, wenn es um die Darstellung von Content auf OLED-Panel geht. Das kompakte Gerät kommt nicht...
Der LG HU715QW ist ein neuer Kurzdistanzprojektor aus dem Hause LG und beerbt zusammen mit dem LG HU915QE den HU85LS. Der Laser-Beamer kommt mit einer Lichtleistung von 2500 ANSI-Lumen daher...