News

Audio Research DAC9 bekommt Update

logo audio researchAudio Research stattet ihren DAC9 ab sofort mit einer neuen, universellen USB-Audiokarte aus. Diese bietet jetzt eine große Kompatibilität mit macOS, Windows, Aurender und jedem Linux-basierten System bietet, das ALSA-Geräte unterstützt. Das im DAC9 verbaute Digitalboard bietet zuätzlich auch einen treiberlosen Betrieb mit macOS- und Linux-Systemen.

 

 

Audio Research DAC 9 01

Der schon länger am Markt erhältlich Audio Research DAC9 bekommt ein Hardwareupdate verpasst. Ab Sofort werden die Modelle mit einer neuen universellen USB-Audiokarte ausgeliefert, die eine große Kompatibilität mit macOS, Windows, Aurender und jedem Linux-basierten System bietet, das ALSA-Geräte unterstützt. Für macOS- und Linux-Systeme sind für das neue Digitalboard auch keine Treiber notwendig und vereinfacht damit den Zugang. Die neue USB-Audiokarte enthält ein FPGA-Design und arbeitet mit einem präzisem Reclocking sämtlicher Daten und Formate.

 Audio Research DAC 9 02 

 

Die wichtigsten Eigenschaften des DAC9 mit dieser neuen Karte im Überblick:

• PCM-Abtastraten bis 384 kHz

• 16, 24 und 32Bit-Tiefe unterstützt

• DSD64 (2,8 MHz) und DSD128 (5,6 MHz) im nativen Modus oder via DoP (DSD over PCM)

• macOS Samplingraten über 192 kHz

 

Verfügbarkeit und Preis

Der Audio Research DAC9 liegt preislich bei um die 9500,- Euro und mit neuem Audioboard ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die Geräte mit neuer USB-Audiokarte können über das V3.0-Label identifiziert werden. 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...