News

Chord QUTEST mit puristischen DAC

logo chordAuf der CES 2018 hat der britische Hersteller Chord Electronics jüngst den QUTEST vorgestellt. Der jüngste Spross des Unternehmes aus der  D/A-Wandler-Familie tritt als Nachfolger des kompakten 2QUTE an, basiert auf der Technologie des HUGO2. Nachfolgend alle Details zur Neuvorstellung

 

chord Qutest 01

Der Chord QUTEST ist ein puristischer DAC, der im Gegensatz zu seinen engen Verwandten im Lineup von Chord er weder über einen Kopfhörerverstärker noch einen integrierten Akku verfügt und ist deshalb ausschließlich dafür gedacht, den Klang der heimischen Anlage zu verbessern. Wie schon in den anderen Modellen der DAC-Familie aus dem Hause Chord nutzt auch der QUTEST einen FPGAChip mit eigens entwickelten Wandler-Algorithmen und dem WTA-Filter (Watts Transient Aligned).

chord Qutest 02

Über den analogen Stereo-Ausgang kann QUTEST an jeden Verstärker, Vorverstärker oder Kopfhörerverstärker angeschlossen werden. Für Eingangssignale digitaler Quellen stehen ein USB-Anschluss (asynchron, USB-B, bis 768 kHz), ein optischer TOSLink-Eingang (bis 192 kHz) sowie zwei Koax-Eingänge (BNC, Dual Data Mode bis 768 kHz) zur Verfügung. Basierend auf der Architektur des HUGO2 und mit vier verschiedenen anwählbaren Frequenzfiltern, soll der QUTEST einen Top-Klang auf kleinstem Raum bieten. Jeder Chord QUTEST wird komplett in England gefertigt und das massive Aluminium-Gehäuse entsteht aus einem einzigen Stück und wird und mit einer Eloxierung veredelt.

chord Qutest 03

Chord QUTEST im Überblick:

• PCM bis 768 kHz, DSD bis DSD512

• FPGA-Chip mit WTA-Filter (49.152 Taps)

• Ausgangsspannung: variabel (1V, 2V, 3V RMS)

• Dynamikumfang: 126 dB

• THD @ 3V: 0 0001%

• kompatibel mit Mac OSX, Windows, Linux, iOS & Android

 

Verfügbarkeit und Preis

Der Chord QUTEST wird voraussichtlich ab Februar 2018 zu einem Preis von 1.549 Euro (UVP) und ausschließlich in Schwarz verfügbar sein.

Quelle:Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...