News

IsoTek V5 SIGMAS: Neuer Power Line Cleaner

IsoTek,ein weltweit führender Anbieter von Geräten zur Leistungsoptimierung von Audio- und AV-Systemen, stellt die neueste Version seiner Power Line Cleaner für die V5-Serie vor - Den V5 Sigmas. Der V5 Sigmas ist ein komplettes System-Upgrade und soll gegenüber seinem Vorgänger - dem EVO3 Sigmas - ein bedeutender Schritt nach vorn darstellen.

 

 

  

Die V5 Version verfügt über 7 Ausgänge, drei Hochstromausgänge, mit einer einfacheren Version des Direct-Coupled-Schaltkreises des V5 Titan, um ultrahohe Impedanz für Verstärker, Subwoofer, Lautsprecher oder jede Art von elektronischen Geräten mit wechselndem Bedarf an Netzstrom, wie z.B. heutige TV-Geräte zu versorgen. Die vier übrigen Ausgangsbuchsen sind speziell für Quellkomponenten und Vorverstärker gedacht. Jeder Ausgang des V5 Sigmas hat sein eigenes, sauberes Stromnetz; also sieben Power Cleaner in einer Box! Der V5 Sigmas misst 445 mm in der Breite, 305 mm in der Tiefe und 150 mm in der Höhe und soll einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem IsoTek V5 Aquarius und seinem EVO3-Vorgängermodell darstellen, mit einer um 35 % verbesserten Stromstärke aufgrund eines geringeren Widerstands in der Schaltung sowie eine um 40% höhere Strombelastbarkeit. Der Gleichstromwiderstand (DCR) wurde im gesamten Design verbessert, wodurch die Performance näher am Null-Ohm-Ideal liegt.

IsoTek V5 SIGMAS

Der V5 Sigmas besteht praktisch aus sieben Netzfiltern in einem Gehäuse, sieben unabhängige Ausgänge, jeder mit seinem eigenen sauberen Stromnetz. Dies reduziert sowohl Gegentakt als auch Gleichtakt Störungen. Die Kreuzkontamination der angeschlossenen Komponenten wird durch mehrere Filterstufen für jede Ausgangsbuchse ebenfalls reduziert. Es gibt drei Hochstromausgänge mit niedriger Impedanz und einer Nennleistung von 16A/3.680W bei 230V oder16A/1.840W bei 115V. Diese eignen sich für Leistungsverstärker, Aktivlautsprecher, aktive Subwoofer, oder heutige OLED TVs und verfügen über eine einfachere Version der Direct Coupled- Schaltung des V5 Titan. Die vier verbleibenden 10A Ausgänge sind für Quellkomponenten, Vorverstärker und Zusatzgeräte vorgesehen. Sie verfügen über die IsoTek Adaptive Gating Technologie von IsoTek, die die angeschlossene Last automatisch erkennt und so die ideale optimale saubere Leistung, basierend auf der jeweiligen Leistungsaufnahme, bereitstellt.

 

Das Stromreinigungsnetzwerk ist ausgeklügelter als das vom V5 Aquarius. KERP (Kirchhoff's Equal Resistance Path) sorgt für gleichen Widerstand und gleiche Leistungsabgabe an alle Steckdosen. Die interne Verdrahtung ist aus hochwertigen versilberten OCC-Kupferleitern (Ohno Continuous Cast), die einen geringen Widerstand bieten und die Übertragung hoher Stromstärken gewährleisten. Der Leiter ist zunächst von einer Spirale aus fluoriertem Ethylen-Propylen (FEP) umgeben, dann von einem extrudierten FEP-Dielektrikum geschützt, wodurch sich ein virtuelles Dielektrikum aus Luft (VDA) bildet. Diese Konstruktion bietet unübertroffene Leistung und sorgt für das ultimative interne Stromversorgungs-system mit geringem Widerstand und hoher Leistung. Ein sequenzielles Schutzsystem von bis zu 121.500 A bewahrt zudem Geräte vor Stromstößen und Spannungsspitzen. Das EVO3 Premier Netzkabel von IsoTek ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Der V5 Sigmas verfügt auch über einen System-Link-Ausgang, der dazu dient, mehrere Geräte miteinander zu verbinden, um die Notwendigkeit von mehreren Steckdosen zu vermeiden und eine sternförmige Masseverdrahtung beizubehalten.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuPro XS-6000 RC

      Test: Nubert nuPro XS-6000 RCDie aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?

      Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...

    • Test: LG Tone Free T90S

      Test: LG Tone Free T90SDie LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...

    • Test: JBL Boombox 3 Wi-Fi

      Test: JBL Boombox 3 Wi-FiDie JBL Boombox 3 Wi-Fi stellt die aktuellste Ausbaustufe dieser Produktgeneration dar und zugleich auch die potenteste im Portfolio, sofern man es auf das tragbare Genre reduziert und die...