News

Aston Martin stellt Bowers & Wilkins als Audiopartner vor

Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu entwickelten Bowers & Wilkins Surround-Sound-Systems kommen.

 

 

 

Bowers & Wilkins und Aston Martin haben gemeinsam ein Surround-Sound-System-Upgrade entwickelt, basierend auf den Lautsprechern und Audioprodukten von Bowers & Wilkins. Technologien wie Aluminium-Doppelkalotten-Hochtöner und Continuum-Mitteltöner sollen dem 15 Lautsprecher umfassenden, doppelt verstärkten 1.170-Watt-Surround-Sound-System einen ausgewogenen und präzisen Klang verleihen. Gleichzeitig sollen spezielle 3D-Headline-Lautsprecher und ein Subwoofer für das fesselndste Klangerlebnis sorgen, das in einem Aston Martin möglich ist. Das sensorisch aufgeladene High-End-Audiosystem wird durch die Positionierung, Ausrichtung und Symmetrie der Lautsprecher erreicht, die in enger Zusammenarbeit zwischen Aston Martin und den Ingenieuren von Bowers & Wilkins in den DB12 integriert wurden. Der DB12, wurde am 24. Mai 2023 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Cannes vorgestellt. Die Ankündigung des DB12 erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Aston Martin im Jahr 2023 zwei Meilensteine feiert: sein 110-jähriges Jubiläum und das 75-jährige Bestehen der DB-Modellreihe.

Aston Martin DB12 

Das Bowers & Wilkins Surround Sound System, das zum ersten Mal in einem Aston Martin als Option angeboten wird, besteht aus einer Konfiguration von 15 Lautsprechern und einem 14-Kanal-Verstärker inklusive modernster Klangverarbeitungstechnologie. Die im Armaturenbrett, in den Türen und hinter der B-Säule platzierten Bowers & Wilkins Nautilus Aluminium-Doppelkalotten-Hochtöner sind von den Bowers & Wilkins Nautilus-Lautsprechern inspiriert und verfügen über spiralförmige Diffusionskanäle, die den reflektierten Schall von der Rückseite jedes Hochtöner-Chassis absorbieren. Resonanzen sollen so auf ein Minimum reduziert werden. Die 100-mm-Continuum-Mitteltöner sind in unmittelbarer Nähe zu den Hochtönern positioniert.

Aston Martin DB12 2

Sie sind das Ergebnis einer achtjährigen Entwicklung. Basierend auf dem Prinzip der Kontrolle und der optimierten Flexibilität ist die gewebte Verbundkonstruktion so gedämpft, um unerwünschte Resonanzen zu absorbieren. So soll ein klarerer Klang im Mitteltonbereich mit weniger unerwünschtem Rauschen erreicht werden, was zu einer deutlicheren und unbelasteten Klangleistung führen soll. Bei der Tweeter-on-Top-Technologie wird der Hochtöner vom Rest des Gehäuses entkoppelt, um Klangverfärbungen zu reduzieren. Im Auto minimiert sie außerdem die akustische Reflexion an der Windschutzscheibe und lenkt den Schall stattdessen direkt auf die Passagiere. Drei Hochtöner sind auf dem Armaturenbrett des DB12 montiert und vervollständigen damit das Interieur. 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....