News

HiFi-Journal Adventskalender 2022

Türchen 4: JBL L52 Classic

Am heutigen Samstag bekommt ihr die Gelegenheit richtig exklusive und zugleich kompakte Lautsprecher zu gewinnen. Die JBL Classic Serie wurde vor einigen Jahren wiederbelebt und hatte mit den JBL L100 Classic (zum Testbericht) die erste Durftmarke gesetzt, dann folgten die etwas kleineren JBL L82 Classic (zum Testbericht), die jetzt letztlich bin der vergleichsweise sehr kompakten JBL L52 Classic abgerundet wurde. Dieser kleine Lautsprecher vereint aktuelles, anspruchsvolles Klangverhalten, gepaart mit optischem Retro-Look, der aber dennoch auch modern wirkt. Die Lautsprecher haben einen Warenwert von 1200 Euro vorzuweisen.

JBL L52 Classic 2

Mit nun dem dritten Modell ihrer Serie ist die JBL L52 Classic der kleinste Lautsprecher der Reihe. Der L52 Classic kommt auch in einem Nussbaum furnierten Gehäuse, welches den Retro-Charme und Classic Anleihen vergangener Tage repräsentieren soll. Auch die bekannten Quadrex-Frontabdeckungen in den Farben orange, blau oder schwarz sind wieder mit von der Partie. Wie schon bei der L82 Classic, ist auch die kleinere mit einem Zwei-Wege-Bassreflex-System bestückt, aus einem 5,25-Zoll-Mittel-/Tieftöner und einem 0,75-Zoll-Titankalotten-Hochtöner, umgeben von JBLs Waveguide. Der Bassreflex-Ausgang ist vorne, so kann eine wandnahe Positionierung gewährleistet bleiben. Wie von der L82 Classic bekannt, kommt auch die kleine L52 mit einer Hochtonregelung an der Front. Die Abmessungen des L52 Classic Lautsprechers (330 mm x 196 mm x 216 mm) gewährleisten eine flexible Art der Unterbringung, so das auf speziell angefertigte Ständer, wie sie noch bei der L100 und L82 nötig waren, verzichtet werden kann. Die Impedanz beträgt 4 Ohm bei einer Empfindlichkeit von 85 dB.

 

Auszug aus unserem Testfazit (zum Artikel)

jbl l52 classic awardNach den positiven Eindrücken der JBL L100 Classic und L82 Classic, ist es jetzt nicht überraschend, dass auch die L52 abliefern. Mit persönlich gefallen die L52 Classic sogar am besten aus dem Line-up, da die sehr kompakte Größe mit einem stimmigen Klangbild kombiniert echt Spaß macht. Ich kann mir die L52 in einem extravaganten Retro-System vorstellen, aus schickem Plattenspieler, eine im Winter wärmenden Class-A-Endstufe, abseits des ganzen digitalen Krams. Die beiden anderen Modelle sind mir persönlich zu wuchtig. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Überzeugend sind die L52 Classic allemal, auch wenn die Modelle der Classic-Reihe optisch in der heutigen Zeit polarisieren, sind es technisch gesehen hervorragende Schallwandler, wo JBL mit dem Baby „L52 Classic“ das Line-up optimal abrundet. Wer auf Retro steht, hat jetzt die Qual der Wahl, es steht für jede Wohnsituation bzw. Anspruch ein Modell zur Verfügung. Verarbeitung, Optik und die klanglichen Qualitäten auch bei hohen Pegeln überzeugten mich und somit erhalten die JBL L52 Classic unsere Top-Produkt-Auszeichnung.

Das Paar JBL L52 Classic ist mit einer UVP von 1.000,- Euro ausgepreist, eine faire Investition für extravagante Lautsprecher in meinen Augen. [ganzen Testbericht lesen]

 

 

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (58 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...