News

Audiolab DC Block Netzfilter - klein und effektiv für 119 EUR

Mit dem Audiolab DC Block Netzfilter stellt der britische Traditionshersteller einen Netzfilter, der losgelöst von seiner Größenbetrachtung, die Performance der dort angeschlossener Audiokomponenten merkbar verbesser will. Das Gerät will die in der modernen Netzversorgung immer häufiger vorkommenden Gleichspannungsanteile egalisieren, die bekanntlich von Brummeinstreuungen und anderen Beeinträchtigung von Gerätenetzteilen ausgehen. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 600 VA soll der DC Block von Audiolab auch für Verstärker und Endstufen geeignet sein. Der Kostenpunkt beträgt 119 Euro.

 

 

Ein sauberer Netzstrom ist des Öfteren die Basis für eine gute Klangqualität (…) Nur in Verbindung mit einer akkuraten Sinuswelle in der Wechselspannung entfalten hochwertige HiFi-Komponenten ihr ganzes Potential. Schon geringe Gleichspannungsanteile können dazu führen, dass moderne Transformatoren in den Netzteilen der Audiogeräte einerseits nicht ihre volle Stromlieferfähigkeit erreichen und andererseits zum Schwingen angeregt werden. Hier kommt der innovative DC Block von Audiolab ins Spiel: Er will einen exakten Sinus mit klar definierter Nullachse gewährleisten. Das Gerät wird ganz einfach in die Stromversorgungskette eingefügt und muss dann nicht weitete „justiert“ werden.

Audiolab DC BLOCK Standard Sliver

Mit 113 x 59 x 140 Millimetern ist der DC Block ein kleines, unscheinbares Gerät. Er entfernt Gleichspannungsanteile und filtert gleichzeitig hochfrequente Störungen aus dem Netzstrom. Abgesehen von zwei Kaltgerätebuchsen für Netzein- und Ausgang befinden sich keine Bedienelemente am DC Block selbst – er funktioniert ganz einfach vollautomatisch. Trotz seiner geringen Größe kann der audiophile Helfer kurzzeitig mit bis zu 600 VA belastet werden.

Audiolab DC BLOCK Standard Black

 

Was bedeutet DC-Offset?

Das europäische Stromnetz ist als Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz definiert. Diese Netzfrequenz ist für die Arbeit der Transformatoren in Audiogeräten essentiell. Aufgrund immer unterschiedlicherer Arten von Kraftwerken und immer komplexeren Verbrauchern wird vor allem die Sinusform der Wechselspannung zunehmend kontaminiert. Nichtlineare Lasten rufen häufig einen sogenannten Gleichspannungsversatz hervor, der die Null-Linie der Sinuswelle verschiebt. Auch wenn diese Gleichspannungsanteile mit in der Regel weniger als 500 mV sehr gering ausfallen, können sie Netzteile in Audiogeräten maßgeblich beeinträchtigen: Da eine Halbwelle größer wird als ihr Gegenpol kommen Transformatoren schneller an ihre Leistungsgrenze. Zudem führt der unregelmäßige Sinus zu mechanischen und elektrischen Brumm-Einstreuungen.

 

Preis und Verfügbarkeit

Der DC Block von Audiolab ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 119,00 EUR inklusive Mehrwehrtsteuer.

Quelle: Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Canton Smart A25 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Canton Smart A25 - Aktiv-LautsprecherOb nun Passiv- oder Aktiv-Lautsprecher, beide Anschlusswege haben ihre Vor- und Nachteile. Die Canton Smart A 25 ist ein aktiver Standlautsprecher mit intelligenter Technik, die es...

    • Test: TCL Q8C (C8K) - der beste TV-Deal des Jahres?

      Test: TCL Q8C (C8K) - der beste TV-Deal des Jahres?Der TCL C8K ist aktuell immer noch einer der heißesten Anwärter auf den TV-Deal des Jahres. Diese Modellreihe bietet ein extrem hohes Leistungsspektrum für einen vergleichsweise sehr...

    • Test: LG G5 OLED - bester TV 2025?!

      Test: LG G5 OLED - bester TV 2025?!Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

kalender klein