Mit dem RU7 bringt Cayin einen neuen mobilen Digital/Analog-Wandler (DAC) für den hochwertigen Musikgenuss auf den Markt. Der Nachfolger des gefeierten DAC RU6 erhält dabei einige Neuerungen. Die Wandlung übernimmt, wie im aktuellen DAP N7, ein diskretes 1-Bit Widerstandsnetzwerk aus 128 Resistoren. Verarbeitet werden PCM-Signale bis zu 384 Kilohertz und DSD-Streams bis zu DSD256.
Optisch bleibt sich Cayin treu. Das schlichte Design des mobilen Wandlers im Dongle-Format wurde auch im RU7 beibehalten inklusive gerundete Kanten und schwarzem Finish. Ein OLED-Display mit einer Auflösung von 128x64 Pixeln gibt Auskunft über die anliegende Datenrate und die aktuelle Lautstärke der Wiedergabe. Die Steuerung der Menüführung und der Lautstärke erfolgt über seitlich platzierte Tasten. Wie beim Vorgänger sind sind auch im RU7 eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse sowie ein symmetrischer 4,4-Millimeter-Pentaconn-Anschluss verbaut. Der RU7 möchte dabei die Lücke zwischen den Erwartungen anspruchsvoller HiFi-Fans an die mobile Musikwiedergabe und den begrenzten Audiofähigkeiten des Smartphone schließen. Der DAC wird dafür einfach an die USB-C-Buchse am Handy oder Tablet angeschlossen. Ein optionales Kabel für Apples Lightning-Schnittstelle ist optional bei Cayin erhältlich. Einmal zwischen Handy und Kopfhörer verbunden, übernimmt der RU7 nun die Wandlung des digitalen Audiostreams in ein hörbares analoges Signal.
Kam im RU6 noch eine R-R2 Schaltung zum Einsatz, setzt Cayin beim RU7 nun auf ein symmetrisches 1-Bit Widerstandsnetzwerk im Leiteraufbau mit 128 Dünnfolienwiderständen, angeordnet in vier Gruppen mit je 32 Widerständen. Die Art des Systems ähnelt dem des DAP N7, den Cayin auf der Canjam erst vor ein paar Monaten vorgestellt hat. Ebenso übernommen wurde der All-to-DSD-Mode. Damit werden auch am Smartphone hochwertige Streams im DSD-Format nativ verarbeitet oder Signale in das Format konvertiert, bevor sie durch das Wandler-Netzwerk geleitet werden. Ebenso lassen sich Signale als PCM-Stream bis zu einer Abtastrate von 384 Kilohertz dekodieren. Bevor die Laustärkeregelung greift und die Ausgänge angesteuert werden, durchläuft das Signal drei Tiefpassfilter. Musste der Vorgänger noch alle zehn Volume-Stufen eine kurze Wiedergabepause einschieben, um den Wechsel auf das nächsthöhere Segment des Widerstandsnetzwerk zu kaschieren, sind es nun nur noch drei Segmente mit Wechsel ab Stufe 50 und 80.
Der Klinkenanschluss leistet 160 mW und der symmetrische Ausgang 400 mW. Der Widerstand liegt auf beiden Anschlüssen bei 32 Ohm. Beide Ausgänge lassen sich auch mit einem festgelegten Pegel als Line-Out nutzen. Trotz der höheren Leistung der Ausgangssektion ist der Stromverbrauch mit 100-110 mA gegenüber dem Vorgänger gleich geblieben. Der DAC verfügt über zwei Modi zur Verarbeitung von Audio-Dateien. Der erste dekodiert den Datenstrom als PCM-Signal, bevor er in den Wandler geht. Dabei werden Abtastraten von der klassischen CD-Qualität mit 44.1 kHz bis HiRes-Audio-tauglichen 384 kHz unterstützt. Der zweite Modus ist der All-to-DSD-Modus. Dabei werden DSD-Audiostreams nativ verarbeitet. Unterstützt werden alle Formate von DSD64 bis DSD256. Audiostreams in anderen Formaten werden in einen DSD-Stream gewandelt, bevor sie durch das 1-Bit Netzwerk verarbeitet werden. Die digitalen und analogen Schaltkreise sind auf jeweils eigenen Platinen verbaut um sicherzustellen, dass diese einander nicht beeinflussen. So wird verhindert, dass Störungen - die aus der Taktschaltung des digitalen Schaltkreises entstehen könnten - die klangerzeugenden Teile des analogen Parts beeinflussen.
Um den Stick unterwegs zu schützen liefert Cayin ein Ledercase mit. Ebenfalls zum Lieferumfang gehören Magnete mit denen der DAC rückstandslos an der Smartphone-Hülle befestigt werden kann. Dazu kommen ein USB-C Kabel für den Anschluss an Android-Smartphones oder iPads sowie ein USB-A-Adapter. So kann auch der Sound des heimischen Computers dramatisch von den Klangqualitäten des kleinen Wandlers profitieren. Für den Lightning-Anschluss von Apples iPhones ist ein passendes Kabel optional erhältlich.
Der Cayin RU7 USB DAC Dongle ist ab sofort erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung in schwarzer Ausführung liegt bei 349,00 Euro
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...