Bereits im Mai konnten wir einen ersten Blick auf den neuen TCL C76, oder auch DC760 genannt, werfen. Mit einher ging auch die Vorstellung der ebenfalls neuen TCL P66 Serie. Nun püntklich zur IFA 2018 hat man das erst genannte TV-Gerät offiziell präsentiert und weitere technische Details verraten. Der TCL C76 will mit mehr Features und auch aus optischer sowie klanglicher Sicht überzeugen. Er ist u.a. mit einer 3-Wege JBL Soundbar und einem schicken Standfuß-Design ausgestattet. Wir haben alle Informationen in Bild und Ton zusammengetragen.
Der TV selbst kommt mit Android 7.0 als Betriebssystem daher. Für das dritte Quartal ist das Update auf Version 8.0 angekündigt, nach Adam Riese in Kürze also (...) Auch mit dabei ist logischer Weise Googles Sprachassistent bzw. „Chromcast Built in“. Die Smart TV Fernbedienung oder besser gesagt „die kleinere“ wird ab Werk mit enthalten sein.
Der C76 ist weiterhin ein EDGE-LED-Gerät mit nativen 60 Hertz und eine Helligkeitsangabe von 410 cd/m² erhalten, den Peak-Wert spezifiziert man mit bis zu 550 cd/m². Selbstredend handelt es sich hierbei um ein 4K-Gerät welches mit HDR10 und HLG-Unterstützung aufwartet, aber auf Grund der "relativ geringen" Panel-Helligkeit nicht dem entsprechen wird, was man beispielsweise von Top-LED-Derivaten oder von OLEDs erwarten kann. Der PPI-Index wird mit 1700 Punkten angegeben. Bei Panel setzt man auf das in diesem Preissegment übliche 8 Bit + FRC Verfahren. Mit am markantesten dürfte wohl die optische Erscheinung ausfallen. Mit einer Art rahmenlosem Design samt 3-Wege JBL Soundbar, die mit seitlich positionierten Bassreflexkanälen auskommt. Bespannt mit einem schicken Stoffüberzug hinterlässt diese Kombi bereits einen ersten, sehr hochwertigen Eindruck.
Die Rückseite präsentiert sich auch ansehnlich und folgt dem Credo von TCL, was man bereits bei der P66 Serie umgesetzt hat, nämlich die optische Gestaltung deutlich aufzuwerten – auch auf der Rückseite. Eine interessante Standfuß-Konstruktion hält das Panel punktuell aufrecht. Was wir bereits auf den ersten Blicken erkennen konnten war, dass wohl keine Kabeldurchführung vorhanden ist, wie man es von einigen Samsung oder LG Derivaten her kennt. Das recht umfangreiche Anschlusspanel verbirgt sich hinter einer Kunststoffabdeckung, sodass diese nicht freiliegen. Beim ausgestellten Modell war man laut Hersteller noch nicht im finalen Status und deshalb noch einige Details variieren können.
Auch wird deutlich, dass man beim Produkt-Design viel Wert auf ein schlankes Äußeres gelegt hat und im oberen Bereich nicht über 10mm Tiefe hinausgeht. Das Panel selbst sitzt in einem sehr wertig anmutenden Aluminiumrahmen, der perfekt verarbeitet ist. Auf den Bildern klebt hier noch die Schutzfolie, sodass dieses Merkmal nicht ganz zur Geltung kommt.
Wie bereits weiter vorn erwähnt, sitzen die Anschlüsse hinter einer Abdeckung, welche man einfach zur Seite klappen kann. Selbige halten für den Anwender zwei HDMI-Ports (1x ARC), zwei USB-Anschlüsse, einen SAT-Tuner sowie einen optischen SPDIF-Stecker bereit. Hinzu gesellen sich der RJ45-Netzwerkstecker und die Schnittstelle für das Common-Interface (CI+). Der Weg ins heimische Netzwerk kann aber auch über die integrierte WLAN-Schnittstelle realisiert werden.
Etwas schade scheint zu sein, dass man das Vorhaben der versteckten Anschlüsse wohl nicht ganz zu Ende gedacht hat. Einen cleveren Kabelschacht an der Gehäuserückseite weiter durch den Standfuß geführt, hätte das Design auf jeden Fall komplettierter wirken lassen. So bleiben schlussendlich mind. wieder zwei Kabel sichtbar (wie auf den Bildern). Der große Verteiler in den Abbildungen dient übrigens zur Stromversorgung und hat keinerlei Bedeutung.
Bzgl. etwaiger Preise und einer Verfügbarkeit gab es noch keine Aussagen von Seitens TCL. Gemäß der Gesetze des Marktes rechnen wir mit einer Verfügbarkeit nach der IFA im September.
▪ Test: Thomson 55UC6406 & 43UC6406
▪ News: TCL P66 Serie im Detail vorgestellt
▪ News: LG OLED TV 2018 - Lineup vorgestellt
Bluesound bietet mit der neuen Infrarot-Fernbedienung RC1 nun dem Nutzer, ihre kabellosen Lautsprecher und Musikstreamer aus den Bluesound-Generationen 2 und 2i komfortabel zu steuern....
Das Jahr neigt sich mit vollem Anlauf dem Ende entgegen, Zeit für uns ein kleines Resümee zu ziehen über das, was uns die Hersteller im Jahre 2019 beschert haben. Im gleichen Atemzug...
TAD hat die Flaggschiffe ihrer Reference-Serie weiterentwickelt. Die Monoendstufen TAD-M700 und die Stereo-Version TAD-M700S lösen ab Januar 2020 ihre Vorgänger M600 ab und sollen im...
Denon kündigt die erste All-in-One Soundbar mit DTS:Virtual X an, die DHT-S216. Die flache, wandmontierbare Soundbar verfügt über zwei integrierte Subwoofer, Dolby Digital Decoding und DTS...
Nach zwanzig Jahren als Vertriebspartner und enger Geschäftsbeziehung hat sich der Geschäftsführer David Hall dazu entschieden, Velodyne Acoustics an Herrn Mansour Mamaghani von Audio...
Erst im Juni dieses Jahres hat JBL die neue Live-Kopfhörerserie vorgestellt. Das Lineup umfasst vier Modelle, ein In-Ear, ein On-Ear und zwei Over-Ear-Modelle. Nach dem JBL Live 400BT (zum...
Denon stellt mit dem DRA-800H seinen ersten Musik-Streaming-fähigen Stereo-Netzwerk-Receiver vor. Der DRA-800H richtet sich an Nutzer der klassischen Stereo Musikwiedergabe, die trotzdem...
In diesem Artikel widmen wir uns dem Thema Raumakustik bzw. haben dokumentiert, wie unser Hörraum mit Schallabsorbern der Firma aixFOAM ausgestattet wurde. Ob sich ein hörbarer Unterschied...
Mit dem M10 Streaming-Verstärker sorgte NAD kürzlich für Furore in unserer Redaktion. Ausgestattet mit dem BluOS als auch einem Touch-Display überzeugte dieses Verstärker-Gesamtpaket auf...
Nachdem uns letztens Jahr der „Vorgänger“ überzeugen konnte und wir auf der IFA 2019 einen Eindruck der neuen JBL Bar 5.1 Surround erhaschen konnten, haben wir es herbeigesehnt, dass die neue Version...