Es dürfte sicherlich nicht an vielen vorbeigegangen sein, dass im vergangenen Juni 2019 der deutsche TV-Hersteller Loewe, mit Sitz im bayrischen Kronach, Insolvenz angemeldet hat und alle Mitarbeiter freigestellt wurden. Inzwischen war es ruhig geworden – nun aber soll aber unter neuem Eigentümer wieder mit neuen Ansätzen und Ideen produziert werden. Ein Ausblick auf die Plane (…)
Die neuen Entscheidungsträger der Marke Loewe von Links nach Rechts: Thomas Putz (CTO und Mitglied der GF), Aslan Khabliev (Eigentümer/ Investor und Geschäftsführer), Christian Alber (COO und Mitglied der GF)
In den aktuellen Zeiten und der wirtschaftlichen Entwicklung welche gerade Europa, nein die ganze Welt betrifft, klingen die nachfolgenden Zeilen vielleicht etwas widersprüchlich, aber am grundlegenden Plan will man festhalten. Aber kommen wir einmal zum eigentlich Thema zurück. Im Dezember 2019 hatte die Firma Skytec die Markenrechte an Loewe übernommen und mit der Stadt Kronach 25.000 Quadratmeter der Firmengeländes angemietet. Letzteres ist ja bekanntlich Eigentum der Stadt und wurde dem TV-Hersteller vermietet. Auch der chinesische Technologieriese Hisense hatte um die Marke Loewe mitgeboten, mit aber nun bekanntem Ausgang (…)
Das Loewe Werksgelände in Kronach - nicht alles davon wird auch "neu bezogen"
Zunächst sollte man ein klein wenig darauf blicken wer denn nun die neuen Eigentümer sind? Die Firma Skytec UMC dürfte etlichen Branchenkennern ein Name sein, hatte dieses Unternehmen doch seit 2015 die Namensrechte für die TV Sparte von Sharp innegehabt und in Europa diesen Geschäftszweig betrieben. Schon zwei Jahre später sicherte sich Sharp eine Mehrheitsbeteiligung von 56,7 Prozent an Skytec UMC und übernahm damit im Februar 2017 auch wieder die Markenrechte, als auch die Herstellung und Vertrieb von Sharp-Produkten im europäischen Raum. Ende 2019 wurde das hier beschriebene „Rechtegeschacher“ wieder aufgelöst und mit Wirkung zum 9. Oktober 2019 war der japanische Konzern jetzt wieder zu 100 Prozent an der Tochterfirma (Skytec UMC) beteiligt, ergo man kann nun wieder frei walten und agieren. Um es nochmals einfacher auszudrücken, Skytec hat mit den Finanzmitteln aus dem Verkauf der Markenrechte von Sharp nun ein gut gefülltes Backfield um mit Loewe bei null zur Starten.
Wie sieht das weitere Vorgehen genau aus? Ab April, so war zur Zeit der Erstellung dieses Artikels der Plan, die Produktion von bestehenden Produkten wieder auf zu nehmen. Dazu gehören die TV-Modelle bild 1 (LCD), bild 2 (LCD) und bild 3 (OLED und LCD Ausführungen) sowie den OLED Top-Modelle bild 5 (zur Vorstellung) und bild 7 (zur Vorstellung). Aber auch die passenden Audio-Lösungen klang 1 und klang 5, sowie der Bluetooth-Lautsprecher m1, sollen in Kürze sowie auch zukünftig wieder am Standort Kronach produziert werden. Selbstredend sprechen wir hier von Zulieferteilen von LG Display (OLED Panel) als auch anderen Baugruppen. Wie sich das in der derzeitigen Situation abzeichnen wird, lässt sich noch nicht sagen. Aktuell sei auch die Auslieferung von Service- bzw. Ersatzteilen für bestehende Produkte wieder aufgenommen worden. Die Produktion der designierten High End Geräte wird dann in Manufaktur und die „Massengeräte“ am Band erfolgen. Der Fokus in Kronach aber wird aber insbesonders auf der Produktion der Premium TV-Produkte, namentlich der OLED-Modelle, liegen.
Loewe TV-Fertigung im Werk in Kronach
Auch will man mittels eines neuen Entwickler-Teams, dass am Stammsitz ansässig sein wird, neue Produkte entwickeln. Entgegen vieler Meldungen aus den vergangenen Monaten, wird es keine Waschmaschinen von Loewe geben, das hat man Herstellerseitig ganz klar dementiert. Vielmehr sei das ganze Vorhaben mittelfristig bis langfristig ausgelegt. So sei auch der Einstieg in weitere Entertainment-Kategorien denkbar, aber immer mit den Kernkompetenzen „Hören und Sehen“ im Hinterkopf. Die Ausrichtung der Produkte ist auch klar, denn man möchte sich weiterhin an den Fachhandel orientieren. Dazu sei es jetzt notwendig, alte und neue Beziehungen bzw. Verträge wieder aufzubauen, da sich mit der Übernahme die Rechtsform (LOEWE Technology GmbH) geändert habe und der Schritt notwendig sei.
Zur IFA 2020 (September) hatte man bereits erste neue Produkte geplant möchte diese im Laufe des Jahres auch vorstellen. Ab 2021 ist es auch geplant, in das Segment der mobilen Entertainment-Produkte einzusteigen. Wie die gesamte Branche sich aber nun wirklich auf die aktuellen Gegegenheiten anpassen wird, kann aktuell wohl niemand vorhersagen. Von daher sind die Pläne hinsichtlich neuer TV-Produkte für 2020, als auch die Einführung neuer Bereiche in 2021 noch stark von äußeren Ereignissen beeinflusst.
Wir möchten zügig in die Entwicklung neuer Produkte am traditionsreichen Standort in Kronach einsteigen. Bis diese marktreif sind, werden wir das aktuelle Portfolio im TV-Segment und in anderen Bereichen weitgehend weiterführen. Für den Handel bedeutet das Planungssicherheit. Aber auch Endkunden können sich weiter auf die Marke LOEWE verlassen, da die Versorgung mit Ersatzteilen garantiert ist. Unser Ziel ist es, LOEWE als internationale Premiummarke für anspruchsvolle Unterhaltungselektronik neu zu positionieren. Bis es soweit ist, können wir nun gegenüber dem Handel und auch unseren Endkunden und Fans der Marke Kontinuität bei gewohnt hoher Produktqualität zusichern. Dies ist auch ein starkes Signal an unsere Partner im Handel, die in Zukunft weiter auf LOEWE vertrauen können, wenn es um stilvolles Entertainment und ikonisches Design ‚Engineered in Germany‘ geht. - Aslan Khabliev (Eigentümer/ Investor und Geschäftsführer)
Auch wenn es aktuell keinen deutschen Vertrieb für XTZ-Produkte gibt, hält das die schwedische Manufaktur nicht davon ab ihr Portfolio aufzustocken. Die erfolgreiche Endstufe XTZ A2-300...
Advance Paris stellt, nachdem kürzlich vorgestellten Bluetooth-Transmitter HDT800 jetzt den neuen Bluetooth-Receiver WTX-Tubes vor, welcher mit integrierten Raytheon 5703 Miniatur-Röhren...
Sony stellt mit den VPL-VW890ES und VPL-VW290ES zwei neue native 4K-Heimkinoprojektoren vor. Deren Herzstück, der leistungsstarke Bildprozessor „X1 for projector“, basiert auf der Technologie...
LG Soundbars 2021 hatten wir bereits vor einiger Zeit im Fokus bzw. auch die Preisstaffelung der neuen Modelle. Nun hat der Hersteller diese offiziell bestätigt, sowie auch weitere...
Mit dem kompakten Bluetooth-Transmitter HDT800 stellt Advance Paris das ideale Werkzeug vor, um Audiosignale drahtlos in hoher Qualität an kompatible Komponenten zu senden. Mit dem...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Auch wenn die Vorstellung der Teufel Stereo M schon 2017 war, sind die Streaming-Lautsprecher mit ihrem 3-Wege-System in einem Regallautsprecher sowie der Raumfeld--Streaming-Plattform immer noch sehr...
Der LG HU810 bzw. LG AU810 Forza ist der erste „echte“ Heimkino-Beamer im klassischen Sinne, so wie man diese Gattung kennt, den LG auf den Markt bringt und der zugleich einen Laser als...
Mit den Monitor Audio Bronze 200 hat der britische Hersteller einen Standlautsprecher im Portfolio, der nicht nur mit seiner sicheren Gestaltung auf Kundenfang geht, sondern zugleich dies mit...
Mit den Canton Smart Vento 3 stellen wir euch heute die smarte Interpretation eines aktiven Lautsprechers aus Weilrod vor. Die Smart-Serie der Vento-Lautsprecherserie besteht aus drei...