Neben den aktuellen OLED TVs HZW2004 und HZW1004, hat Panasonic auch wieder LCD-Lineup für 2020 vorgestellt. Miteinhergingen einige interessante Features, die in den Modellreihen HXW804, HWX904 und HWX944 integriert worden. Wir haben alle Details einsammeln und in Bild sowie Ton festgehalten.
Update 23.06. die Preise für die Modellreihe HXW804 wurden kommuniziert - wir haben sie am Ende des Artikels hinzugefügt.
Im LCD-Bereich dürfte wohl eher der Slogan „konsequente Weiterentwicklung“ gelten, als das es einen riesen Techniksprung zu vermelden gibt. Einige bekannte Ansätze hat man weiterentwickelt und verfeinert. Beginnen wir mal damit, dass der HXW944 nun mit einem 100-Hertz-Panel ausgestattet ist. Die Oberklasse im eigenen LCD-Segment wird es in den Größen 43, 49, 55, 65 und sogar 75 Zoll geben. Darüber hinaus kommt hier eine Kombination aus Edge-LED-Backlight zum Einsatz, die HCX Intelligent Pro Prozessor befeuert wird. Modellübergreifend sind alle Geräte im Übrigen mit einem Twin-Quattro-Tuner, HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG Photo sowie Dolby Atmos Decoding ausgestattet.
Die Ausführungen der HXW904-Serie kommen alle mit IPS-Panel und 50Hz-Ausführung daher. Sie sind in den Größen 43, 49, 55 und 65 Zoll verfügbar und mit den etwas „schwächeren“ HCX Prozessor ausgestattet. Auch hier verwendet der Hersteller wieder die Konstellation aus EDGE-LED-Backlight. Den Einstieg in Panasonics LCD-Welt bietet die HXW804-Serie in Gerätegrößen von 40, 50, 58 und 65 Zoll. Die technische Ausstattung wird mittels VA-Panal untermauert als auch vom HCX-Prozessor angetrieben.
Relativ viel Energie hat der Hersteller aber technischen Details gelegt, wie zum Beispiel bei der automatischen Gamma-Anpassung bei der Darstellung von dunklen Szenen im Video-Content. Ähnlich wie bei den OLED-Geräten mit Dolby Vision IQ will der TV dies entsprechend stark verbessert darstellen und bspw. einen „Grauschleier“ vermeiden. Eine Demo-Vorführung im Rahmen der Presse-Veranstaltung sah schon recht eindrucksvoll aus, es darf jedoch leicht angezweifelt werden, ob beiden Geräte auf Augenhöhe agierten.
Rechts Panasonic TV - Links Mitbewerber (vermutlich Samsung)
Im Grunde genommen handelt es sich dabei um eine verbesserte Synchronisation zwischen der LED-Hintergrundbeleuchtung und der LCD-Schicht, sodass bessere Schwarzwerte erzielt werden können. Unsere Aufnahme aus der Demo-Vorführung zeigt dies eigentlich schon ganz gut. Jedoch sollte man, wie schon erwähnt, diese erste Vorführung mit etwas Sorgfalt betrachten.
Auch beim Betriebssystem bleibt man sich der eigenen Plattform treu und hat diese konsequent weiterentwickelt. Wie wir es bereits von anderen Herstellern her kennen, darf sich der Benutzer von Panasonic TVs nun auch über eine Content-Vorschau freuen. Aktuell funktioniert diese bei Netflix und YouTube. Allgemein gesprochen hinterließ das zu sehende OS einen sehr schnellen und flüssigen Ablauf. Denn hier möchte herstellerseitig sich auch verbessert haben. In unserem Video haben dazu ebenfalls eine kurze Sequenz mit hinterlegt.
Wie schon im vergangenen als Premiere vorgestellt, findet man in den 2020er Modelle auch wieder die HbbTV Operator App, die ein HD+ Entschlüsselungsmodul überflüssig macht. Wer möchte, kann also die privaten HD Sender wie bspw. RTL, Sat1 und Co. nun direkt in der HD+ App freischalten. Außerdem kann man mittels dieser App auch Aufnahmen auf eine externe Festplatte oder USB-Stick realisieren. Voraussichtlich im Verlauf dieses Jahres sollen auch die Apps für Disney+ und Apple TV verfügbar sein.
Zu den Preisen hat uns Panasonic noch keine Angaben gemacht, diese werden wohl auch wie bei den OLED-Modellen erst zum Marktstart im zweiten Quartal kommuniziert. Wir werden dieses an der entsprechenden Stelle hier im Artikel dann ergänzen.
(Alte UVPs mit 19% USt.)
TX-75HXW944, ab Juni - UVP 2499 €
TX-65HXW944, ab Mai - UVP 1599 €
TX-55HXW944, ab Mai - UVP 1199 €
TX-49HXW944, ab April - UVP 1099 €
TX-43HXW944, ab April - UVP 899 €
TX-65HXW904, ab April - UVP 1.499 €
TX-55HXW904, ab April - UVP 1.099 €
TX-49HXW904, ab April - UVP 999 €
TX-43HXW904, ab April - UVP 799 €
Unverbindliche Preisempfehlungen in Deutschland bis 30.06.2020 inkl. 19% USt.
Unverbindliche Preisempfehlungen in Deutschland ab 01.07.2020 inkl. 16% USt.
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist aktuell zu sehr guten Preispunkten im Bundle erhältlich. Mit Kaufe mehr...
Der neue Teufel MOTIV XL stellt eine sinnvolle Erweiterung des eigenen Lautsprecher- Portfolios dar. Dieser HiFi-Streaming-Speaker ist sowohl stationär als auch mobil einsetzbar. Der...
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Back to School Aktion. Jetzt gibt es dadurch die...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...
Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....
Der Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...