Auf der diesjährigen IFA 2018 hat beyerdynamic neben den LAGOON ANC Kopfhörer noch eine komplett neue In-Ear Produktreihe vorgestellt. Dazu zählt unter anderem ein absolutes Einstiegsmodell zum Preis von knapp 25 EUR, als auch eine Bluetooth-Nackenband-Kombinatione. Wir haben alle Informationen dazu zusammengetragen und Bild festgehalten.
Wie einleitend schon geschrieben, hat man sechs neue Produkte vorgestellt. Laut beyerdynamic geht es Kern darum, eine komplett neue Familie zu kreieren. Die BYRD Serie Kopfhörer richten sich an In-Ear-Einsteiger bis hin zum versierten Gamer. Die In-Ear Modelle kommen unter anderem über den Preispunkt ins Gespräch, denn der günstigste, der Beat BYRD wird mit einer UVP von 24,90 EUR deklariert und ist exklusiv im beyerdynamic Online-Shop erhältlich. Der günstige In-Ear soll laut beyerdynamic einen Frequenzgang von 15- 21.000 Hz realisieren können und hat für die richtige passform drei Ohrpassstücke im Lieferumfang. Der dynamische Kopfhörer soll hauptsächlich mit einem Bass-intensiven Erlebnis beim Kunden punkten.
Der Sould BYRD kommt zu einem Preispunkt von 79,00 EUR daher und ist dank der MIMI-Technologie, welche wir u.a. im Aventho Wireless schon vorgefunden, individualisierbar. Damit handelt es sich um den ersten individuellen In-Ear-Kopfhörer der Welt. Darüber hinaus steht dieses Modell für seine hochwertige Verarbeitung und wird vom Hersteller selbst als Allrounder deklariert. Weitere Vorsätze die er erfüllen sollte sind ein angenehmer Tragekomfort sowie das „hochwertige Kabel was Störgeräusche minimieren soll“.
Passende Ohrstücke (fünf an der Zahl) aus Silikon liegen ebenfalls bei, so kann der Anwender seine gewünschte Größe selbst wählen. Eine kleine Fernbedienung am Kabel übernimmt schlussendlich die Steuerung von der Lautstärke sowie Musiktitel.
An die Freunde der kabellosen Zuspielung wurde natürlich auch gedacht. Mit dem Blue Byrd stellt beyerdynamic den kabellosen Pendanten zum Soul Byrd vor. Dieser soll eine Akkulaufzeit von bis zu sechs Stunden ermöglichen, kann über den USB-C Port auch schnell wieder vollgetankt werden und bietet eine universelle Drei-Tasten-Fernbedienung. Diese soll bei IOS- und Android-Geräten für eine einfache Steuerung sorgen. Bei der Übertragung selbst legt man Wert auf einen hochwertigen Codec und stattet den Blue Byrd mit aptX und AAC aus. Für eine latenzfreie Übertragung steht auch aptX Low Latency zur Verfügung, was bei der Audioübertragung von z.B. TV-Signalen Sinn macht. Ein weiteres Feature stellt die MOSAYC Klang-Personalisierung dar, die auch schon beim z.B. Aventho Wireless zum Einsatz kommt.
Der Blue BYRD ANC ist im Grundsatz der gleiche Kopfhörer wie der Blue Byrd, aber bietet, wie der Name es schon suggeriert, eine aktive digitale Noise-Cancelling Funktion. Das realisiert beyerdynamic mit einer Kombination aus Nackenband und In-Ear-Kopfhörer. Selbiger wird zu einer UVP von 249 EUR angeboten werden. Dank der MOSAYC-Technologie ist auch dieser Kopfhörer wieder individualisierbar. Laut Hersteller soll es auch so komfortabel sein, dass man damit schlafen kann ohne das es dabei stören soll.
Ultimate Ears hat angekündigt, dass für die UE BOOM 3 und MEGABOOM 3 ein Update ausgerollt wird, dass mittels des sogenannten Magic Button nun auch direkt mit Spotify, Apple Music, Deezer...
Das die berliner Firma Lautsprecher Teufel im mobilen Lautsprecher-Segment sehr breit aufgestellt ist sollte unlängst bekannt sein. Nun hat man einen weiteren Ableger dieses Segments der...
Der Markt mit Digitalradios ist mittlerweile sehr unübersichtlich und bietet viele Modelle. Hama möchte mit ihrem neuen Hybridradio DIR 3300 in Sachen Design aber aus dieser Masse...
Mit der manuellen Plattenwaschmaschine von Record Doctor IV soll es dem Nutzer möglich sein, mühelos und effizient Schallplatten von jeglichem Schmutz und Staub befreien zu können. Dabei...
Denon kündigt die neuen Denon Home Lautsprecher an. Die kabellosen All-in-One Multiroom-Lautsprecher mit integrierter HEOS Funktion bestehen aus drei Lautsprechermodellen – Home 150, Home...
Das Möbel im audiophilen Bereich eine gewissen Bedeutung zugesprochen wird, aber zugleich auch immer noch einer der wohl am meist unterschätzten „Gegenstände“ in den heimischen...
Im Rahmen unserer Tour nach Oslo und dem Besuch bei Hegel konnten wir bereits 2018 einen persönlichen und seiner Zeit exklusiven Blick auf die neue R-Serie aus dem Hause KEF werfen. Diese wurde zum...
Erst im Juni dieses Jahres hat JBL die neue Live-Kopfhörerserie vorgestellt. Das Lineup umfasst vier Modelle, ein In-Ear, ein On-Ear und zwei Over-Ear-Modelle. Nach dem JBL Live 400BT (zum...
Denon stellt mit dem DRA-800H seinen ersten Musik-Streaming-fähigen Stereo-Netzwerk-Receiver vor. Der DRA-800H richtet sich an Nutzer der klassischen Stereo Musikwiedergabe, die trotzdem...
In diesem Artikel widmen wir uns dem Thema Raumakustik bzw. haben dokumentiert, wie unser Hörraum mit Schallabsorbern der Firma aixFOAM ausgestattet wurde. Ob sich ein hörbarer Unterschied...