Vor einigen Wochen wurden die finalen FireConnect-Updates für die Pioneer- und Onkyo-AVRs der 2016er Generation angekündigt bzw. ausgerollt. Nun schiebt Pioneer das bereits auf der IFA 2016 gezeigte Multiroom System FAYOLA nach. Dabei handelt es sich um ein komplettes Produkt-Lineup mitsamt Verstärker, Subwoofer und Rear-Speaker. Alle Details dazu in unserem Beitrag:
In erster Linie dreht es sich um zwei Wireless Musik-Systeme, namentlich das Pioneer FS-W40 und das Pioneer FS-W50. Beide unterscheiden sich darin, dass entweder ein Subwoofer mitgeliefert (FS-W50) wird oder nicht (FS-W40) und so entweder ein 2.0 oder ein 2.1-System genutzt werden kann. Aber nicht nur das Design steht im Vordergrund, sondern auch die Hi-Res-Audio-Wiedergabe in allen erdenklichen Formen. Das nachfolgende Video gibt dazu einleitend einen guten Überblick:
Als zentrale Einheit ist natürlich der Verstärker zu nennen der u.a. auch das Konzept weiter verfolgt, was wir zuletzt schon beim Onkyo TX-L20D untersucht hatten – klein, schlank und vollgestopft mit Schnittstellen. Hinzu gesellt sich ein Subwoofer mit Downfire-Prinzip der entweder separat gekauft werden kann, oder im Set bereits enthalten ist (FS-W50). Hinzukommen die beiden stylischen Lautsprecher FS-S40, oder als optionales Set erhältlich FS-S400 um einen Surround-Verbund zu kreieren. Wir haben das komplette Lineup vorliegen und bereits im Test, der fertige Artikel wird in Kürze erscheinen.
Was zeichnet die Produkte aber wirklich aus? Zunächst einmal steckt im Verstärker alles an aktuellen Standards die man sich als Endverbraucher wünscht, Wiedergabe mit 4K/60p mit BT.2020 sowie einen 4:4:4/24Bit Farbraum, was logischer Weise für HDR-Unterstützung steht. Ebenso ist ein 4K-Upscaler mit integriert und die Ansteuerung des Tonsignals über ARC wird ebenfalls unterstützt. Am Pioneer AC-400 Verstärker selbst können bis zu vier Geräte via HDMI-Anschluss (HDCP 2.2) verbunden werden, via Cinch ein analoges Endgerät und mittels RJ45-Stecker lässt sich das System direkt mit dem Netzwerk verbinden. Ein Anschluss für die UKW-Antenne ist ebenfalls vorhanden, DAB+ vermisst man aber leider.
Die große Stärke soll das System aber in der Wiedergabe von Musik via Netzwerk haben, entweder aus dem eigenen lokalen, oder aber auch mittels einer der vielen nativ verankerten Streaming-Diensten. Dazu zählen u.a. TIDAL, Deezer, Spotify und Deezer. Eine weitere interessante Anbindungsmöglichkeit stellt die Google Chromecast „Built In“ Technologie dar, die per Firmware-Update nachgereicht wird. Bzgl. der Hi-Res-Files kann man via. Netzwerk- und USB-Laufwerk DSD-Files in 2,8 MHz und 5,6 MHz Stereo wiedergeben. DSD-Dics (SACDs) können via HDMI, also über einen Zuspieler, auch wiedergegeben werden. Darüber hinaus werden als Tonformate DTS-HD, DTS Neo:6 5.1, Dolby TrueHD, Dolby ProLogic II, Dolby Digital und Dolby Digital Plus unterstützt.
Neben den o.g. Lautsprechern wird es auch noch zwei eigenständige Produkte geben, die Rede ist von den Pioneer MRX-3 und den MRX-5. Diese können u.a. auch als Stereopaar fungieren und werden über die Pioneer Remote App gesteuert. Die Bildung von Zonen stellt kein Problem dar, also so wie man es von anderen Multiroom-Systemen auch kennt. Als Schnittstellen stehen entweder WiFi oder der native Kabelanschluss zur Verfügung. Etwas schade erscheint auf den ersten Blick, dass das Netzteil beim MRX-03 extern gelagert ist.
Klasse hingegen ist beim MRX-05, das dank eines integrierten Akkus mobil sein kann und den Anwendungszwecken keine Barrieren im Weg stehen. Beide Geräte können mittels FireConnect verbunden werden, unterstützen künftig Chromecast und DTS Play-Fi. Die beiden letzten Funktionen sollen wieder als Firmware-Update nachgeschoben werden. Unter der Haube verbirgt bei beiden Geräten ein 77mm Tieftöner sowie 2x 26 Hochtöner.
Bei den Preisen sieht Pioneer folgende Staffelung vor; das 2.0 Stereo-Set FS-W40 1499 EUR und für das 2.1-Stereo-Set FS-W50 1499 EUR. Für die optionalen FS-S40 Rear-Lautsprecher werden pro Paar 549 EUR fällig und der FS-SW40 Subwoofer schlägt mit 429 EUR zu Buche. Die beiden Standalone-Lautsprecher MRX-03 und MRX-05 werden für jeweils 299 EUR und 349 EUR angeboten. Alle Produkte sind sofort im Handel erhältlich. Wir werden in Kürze einen ausführlichen Testbericht zu allen Produkten veröffentlichen, interessierte sollten also öfter hier vorbeischauen.
Mit dem Marantz CD60 wurde ein neuer CD-Player vorgestellt. Das Gerät kommt mit modernen Schaltungen und hochwertigen Bauteilen daher und will ist will erstklassige Klangqualität bieten....
Die neue Canton Karat GS Edition wurde auf der High End 2022 vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen limitierten 3,5-Wege Lautsprecher, der zum Ehren des Firmengründers Günther Seitz...
Im Rahmen der High End in München stellten die Dänen von Dali ihr neues Flaggschiff vor. Der DALI KORE High End Lautsprecher stellt das aktuell Machbare der Dänen dar und zeigt, wozu die...
Der König ist tot, lang lebe der König! Nach unserem Beitrag rund um die Insolvenz von Onkyo Mitte Mai, war vielen vermutlich nicht ganz klar, dass es sich dabei um die „Firmenreste“ in...
Anlässlich des 50-jährigen Firmenbestehens bringt Monitor Audio eine limited Edition der Silver 100 auf den Markt. Die Monitor Audio Silver 100 Limited Edition 50th Anniversary sind in...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...
Mit dem LG XBOOM 360 möchten wir uns heute einen mobilen und für den Outdoor-Bereich geeigneten 360-Grad-Lautsprecher der Koreaner anschauen bzw. anhören. Das etwas andere Aussehen des...
Mit dem Mark Levinson No. 5909 Kopfhörer präsentiert HARMAN Luxury Audio den ersten hochauflösenden, kabellosen ANC-Kopfhörer unter der Marke Mark Levinson. Ob er gleich ein Volltreffer...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...