Es ist rund 15 Jahre her, das Pioneer den ersten echten Universal-Disc-Player vorstellte und endlich gab es einen Player, der CD, DVD, DVD-Audio, DVD-Video und SACD gleichermaßen wiedergab. Da die Zahl der Disc-Formate seitdem deutlich gewachsen ist, war es Zeit für einen neuen Alleskönner. Der neue Pioneer UDP-LX500 kann neben der Ultra HD Blu-rays Wiedergabe, auch mit klassischen Audio-Disc-Formaten umgehen.
Der neue Universalplayer UDP-LX500 garantiert, dass jede Audio- oder Videodisc zuverlässig läuft und das Potential der darauf gespeicherten Bild- und Tondaten voll zu Geltung kommt. Dabei spielt es keine Rolle ob gerade eine SACD oder DVD-Audio im Laufwerk rotiert oder eben eine Ultra HD Blu-ray. Natürlich werden dabei auch die Kontrast- und Farbraumerweiterungen Dolby Vision und HDR10 voll unterstützt. Damit der sensible Leseprozesse und hohe Disc-Drehzahlen von bis zu 5000 u/min zuverlässig funktioniert, hat Pioneer den einzelnen Baugruppen im UDP-LX500 eigene, voneinander getrennte Sektionen zugewiesen. Das Laufwerk wurde vom Hersteller schwimmend gelagert, die hierzu verwendeten Bleche tragen zur zusätzlichen Versteifung. Auch die Schublade wurde mit einer speziellen Beschichtung mechanisch ruhiggestellt und wirkt so gegen externe Vibrationen. Das Gehäuse besteht aus dickem Blech und ruht auf einer 3mm starkem Stahlblechgrundplatte, was in einem Gesamtgewicht von 10,3kg mündet.
Für das reine Musikhören ist laut Pioneer jetzt auch kein zusätzlicher Audioplayer mehr nötig, denn der UDP-LX500 kann bei Bedarf auch musizieren. Seine Zweikanal-Audio-Sektion befindet sich auf einer eigenen Platine im rechten Drittel des Spielers, separiert von den Video- und Digitalschaltkreisen, die sich zudem per Direct-Modus bei Nichtnutzung völlig deaktivieren lassen. Soll der Ton in digitaler Form per HDMI zum Receiver übertragen werden, sorgt das “Pioneer Quartz Lock System“ PQLS im Zusammenspiel mit kompatiblen Receiver-Modellen für jitterfreie, also perfekt taktstabile Datenströme und hörbar überlegenen Klang. Die zwei HDMI-Ausgänge des UDP-LX500 erlauben zudem eine separate Ausgabe von Video- und Audiodaten über jeweils eigene HDMI-Leitungen. Weiteres Feintuning wird durch den Zero-Signal-Anschluss möglich, der mit einem Cinchkabel einen Potentialausgleich zwischen Player und Receiver herstellt und die gesamte Signalübertragung somit störärmer und stabiler machen soll.
Aber auch auf einen hohen Bedienkomfort hat Pioneer bei dem UDP-LX500 Wert gelegt. Discs in der Schublade lädt der Player blitzschnell, analysiert den Inhalt und stellt ihn übersichtlich für den Nutzer auf einer On-Screen-Infotafel dar. Dank der beleuchteten Fernbedienung ist eine Navigation auch in abgedunkelten Räumen zielsicher. Soll der Pioneer UDP-LX500 im Rahmen der regelmäßigen Weiterentwicklung Fähigkeiten dazulernen, finden diese Firmware-Updates wahlweise über Netzwerk oder USB ohne größeren Aufwand ihren Weg auf den Player. So ist gewährleistet Pioneer den Player immer aktuell zu halten.
Der Pioneer UDP-LX500 soll für eine UVP von 999,- Euro ab Oktober 2018 im Fachhandel verfügbar sein.
Quelle: Pressemitteilung
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Sony hat die Einführung des neuen Bluetooth Party Lautsprechers SRS-XV900 bekannt gegeben, des leistungsstärksten und lautesten Modells unter den kabellosen Lautsprechern der X-Serie. Der...
Klipsch erweitert die Reference Premiere Linie um vier neue Subwoofer Modelle. Sie sind mit High-Performance-Chassis in den Größen 10, 12, 14 und 16 Zoll erhältlich. Das entspricht einem...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...