Im Rahmen des 100jährigen Firmenjubiläum und der Convention 2018 in Palma de Mallorca, stellte Panasonic mit dem UB-9000 einen neuen Stern im Ultra HD Blu-ray-Player-Himmel vor. Der Player unterstützt HDR10, HDR10+ und auch Dolby Vision. Wie für ein Flaggschiff üblich, möchte Panasonic auch mit bestmöglicher Bildqualität punkten und stattet den Player mit dem optimiertem Studio HCX Bildprozessor aus. Für die Audiophilen besitzt der UB-9000 auch eine besonders aufwändige Audiosektion, ähnlich der die man beim aktuellen UB-900 verbaut hat.
Neben den schon auf den CES 2018 gezeigten Modellen DMP-UB824 und DMP-UB424, nutzte man die Gelegenheite und ein neues Spitzenmodel vor. Mit dem Panasonic UB9000 (UB9000 ist die allgemeine Bezeichnung, die deutsche Version trägt vermutlich DMP-UB9004 als Modellbezeichnung) setzt der japanische Hersteller wieder massives Aluminium ein, welches wir beim aktuellen Topmodell UB900 schmerzlich vermissten.
Neben der Front wird auch an den Seitenteilen auf dickes Aluminium als Beplankung gesetzt und stattet den Star des Blu-ray-Portfolios auch mit dem entsprechend "Auftritt" aus. Die Fernbedienung ist auch wieder sehr wertig geworden und am aktuellen Topmodell UB900 angelehnt. Sie kommt darüber hinaus mit einer Eigenbeleuchtung und fluoreszierenden Tasten daher. Beim 2-lagigen Chassis setzt man eine schwere Stahlplatte ein um damit effektiv störende Vibrationen entgegen zu wirken.
Auf der technischen Seite stattet Panasonic den neuen Sprössling mit allerhand Features aus. Mit von der Partie ist natürlich das präzise Chroma Processing. Dieser Prozess ermöglicht ein Upsampling von 4:2:0 auf 4:4:4 und soll somit für ein noch dynamischeres Bild sorgen. Dazu unterstützt das neue Modell neben HDR10+ auch Dolby Vision. Amazon Prime unterstützt bereits HDR10+ und ist somit durch die integrierten VoD-Diensten im UB9000 Player auch ohne Probleme nutzbar. Um das HDR-Bild weiter zu optimieren, setzt Panasonic auf eine Technik mit dem Namen HDR Optimizer. Hierbei wird das Tone Mapping optimiert und die Helligkeit innerhalb des dargestellten Bereiches verteilt. Das hilft bei HDR-Content mit statischen Metadaten für eine optimierte Wiedergabe von HDR10 Standard Inhalten.
Mit Optimum HDR Processing kann der Player auch dynamische HDR-Anpassungen gerade in hellen Umgebungen vornehmen. Mit Hilfe einer separaten Taste auf der Fernbedienung kann diese Funktion aktiviert werden und optimiert die Helligkeit in den dunklen Bildbereichen. Zusätzlich wird in den Bereichen die Farbdarstellung verbessert und schlecht erkennbare Details im Bild werden besser herausgearbeitet. Diese Technik arbeitet nicht statisch mit einer Einstellung im ganzen Film, sondern agiert dynamisch bei jedem Wechsel zwischen hellen und dunklen Szenen.
Sollte man Zuhause einen UHD-Fernseher ohne HDR-Unterstützung besitzen, dem möchte Panasonic mit ihrem Optimized Tone Remapping helfen. Hier soll der klassische Dynamikumfang eines SDR-Inhaltes etwas kontrastreicher und klarer vom Ultra HD Blu-ray Medium wiedergegeben.
Für die Audiophilen unter den Filmeguckern, verbaut Panasonic im UB9000 eine sehr hochwertige Audiosektion die High-Resolution Audio Playback bietet. Neben den üblichen Formaten WAV, FLAC, AIFF und ALAC kann der Player auch mit DSD-Files 2,8, 5,6 und 11,2 MHz umgehen. Der vom DMP-UB900 bekannte 7.1-Kanal-Audioausgang ist auch wieder verbaut im neuen Topmodell, zusätzlich verfügt der UB9000 noch über symmetrische XLR-Ausgänge. Mit besonders hochwertigen D/A-Wandler und einem separaten Netzteil für die Audiosektion, könnte er auch den heimischen CD-Player gleich mit ablösen. Für die Bildwiedergabe stehen die bekannten zwei HDMI-Ausgänge zur Verfügung. SACDs werden leider nicht unterstützt.
Des Weiteren kündigte man eine Unterstützung für Voice-Assistenten an wozu u.a. Alexa oder der Google Assistent zählen. Dies soll mittels einem späteren Software-Update geschehen. Welcher Assistent es werden soll oder ob es sogar beide in die Integration schaffen, war noch nicht klar. Beide zu integrieren ist durch die guten Beziehungen zwischen Amazon und Google aktuell eher undenkbar, aber vielleicht vertragen sich die Streithähne wieder. Für uns Nutzer wäre eine Wahl des persönlich bevorzugten Sprach-Assistenten sicherlich von Vorteil.
Der Panasonic UB9000 oder eben die vermutlich deutsche Version UB9004 sollen im August dieses Jahres erhältlich sein. Bei der Preisgestaltung hielt man sich mit genauen Zahlen noch etwas bedeckt, der Preis soll aber "deutlich unter 1000,- Euro" liegen, was in Panasonic-Kreise wohl einer UVP von 999 EUR zur Folge haben wird. Wir werden an dieser Stelle weiter berichten.
Lesezeichen - weitere Berichte von der Panasonic Convention 2018
▪ News: Panasonic GA10 - Lautsprecher mit Google Asisstant
▪ News: Panasonic UB820 & UB420 UHD-Player (Video)
▪ News: Panasonic SC-HC304 & HC202 Audiosystem
▪ News: Panasonic präsentiert Micro HiFi-System SC-HC2040
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Sony hat die Einführung des neuen Bluetooth Party Lautsprechers SRS-XV900 bekannt gegeben, des leistungsstärksten und lautesten Modells unter den kabellosen Lautsprechern der X-Serie. Der...
Klipsch erweitert die Reference Premiere Linie um vier neue Subwoofer Modelle. Sie sind mit High-Performance-Chassis in den Größen 10, 12, 14 und 16 Zoll erhältlich. Das entspricht einem...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...