Bereits im Januar 2019 wurde das neueste Produkt aus dem Beamer-Bereich von LG der Öffentlichkeit vorgestellt. Nun hat dieser auch den deutschen Boden erreicht. Mit dem LG HU85LS bringt man jetzt ein 4K Laser-Gerät an den Start, dass als Ultrakurzdistanz-Ausführung fungiert und mit Keyfacts wie HDR, webOS 4.5 und einer Bildgröße von 120 Zoll um sich wirft. Wir konnten bereits einen detaillierten Blick darauf werfen und haben die Infos als Video festgehalten.
Beim neuesten Modell setzt man auf eine gänzlich andere Designsprache bzw. Funktionsprinzip. Letzteres ist aber nicht wirklich innovativ und wird ja bekannter Weise schon von anderen Herstellern angeboten. Anyway – der HU85LS ist das zweite Modell im LG CineBeam-Segment, der jetzt als 4K-Gerät ins Feld geschickt wird. Mit dem LG HU80K (wir berichteten) hatten die Koreaner bereits im letzten Jahr eine Art mobile Version vorgestellt. Mit dem HU85LS folgt nun abermals ein 4K-Gerät, dass zugleich mit teils überarbeiteten Spezifikationen bzw. Performance-Updates überzeugen will.
Durch die Ultrakurzdistanzoptik reicht dem neuen LG CineBeam Laser 4K HU85L bereits ein Abstand von 10 Zentimetern um eine Darstellung mit 90 Zoll Bilddiagonale zu erreichen. Bei einem Abstand von knapp 18 Zentimetern liefert der Projektor schon eine Bilddiagonale von 120 Zoll. Der neue LG kombiniert die 4K-UHD-Auflösung mit 2.700 Lumen Helligkeit. Bei der Auflösung sprechen wir übrigens nicht von nativem 4K-Darstellungen, sondern ein mittels Shifting erzeugtes „UHD-Bild“. Rein sachlich betrachtet befindet man sich damit zwischen einer FullHD- und 4K-Darstellung. Ebenfalls erwähnenswert ist die Verarbeitung von HDR-Content (HDR10 und HLG) als auch 4K/60p-Content - Dolby Vision bleibt außen vor. Wie schon bei den aktuellen OLED und LCD TV Modellen 2019, hält hier das webOS 4.5 Einzug. Selbstredend auch alle damit verbundenen optischen Features und Neuerungen.
Unter der Haube befinden sich in Summe drei Laser, zwei blaue und ein roter. Vor dem blauen Laser wurde ein grüner Farbfilter gesetzt, sodass dies alles in einem RGB-Output mündet. Sprach man Anfang des Jahres noch von 2.500 ANSI-Lumen, wird dieser Wert nun mit 2.700 ANSI-Lumen betitelt. Der Kontrast wurde sogar auf 2.000.000:1 definiert. Insgesamt will man so deutlich die Schwarzwert-Darstellung verbessern. Auch bekommt der HU85LS die von LG bekannte Zwischenbildberechnung TrueMotion spendiert, die ja inzwischen auch schon beim LG HS85LS Allegro 2.0 (zum Artikel) sowie weiteren Modellen dieser Gattung Einzug erhalten hat.
Um auch das Bild ausrichten zu können hat LG eine 12-Punkt-Trapezkorrektur mit integriert. Anschluss mäßig ist der Projektor auch überdurchschnittlich gut versehen. Zwei HDMI 2.0b Ports, zwei USB 3.0 Ports und sogar einen USB-Type-C-Port findet man hier vor. Die abgebildeten Tuner-Eingänge werden in der europäischen Ausführung nicht vorhanden sein, da es sich noch um einen Prototypen von der CES handelte. Auch kann man das Gerät wieder per Kabel mit dem Internet verbinden, oder gar bei WiFi ansprechen. Über den optisch-digitalen S/PDIF Ausgang lässt sich der Sound auch an eine Surround-Anlage ausspielen. Wer möchte kann den HU85LS per Bluetooth koppeln um beispielsweise einen Lautsprecher als Ausgabegerät zu verwenden.
Die aktuellen Informationen sind vermutlich noch nicht ganz klar. Es deutet aktuell einiges darauf hin, dass es wieder zwei Versionen geben wird. Wir sagen jetzt mal „Fachhandelsausführung“ als auch eine etwas günstigere. Als zu 100% valide wollen wir dies aber noch nicht einstufen. Mit einher geht dann auch vermutlich die Farbwahl zwischen weißem und schwarzem Gerät. Beim Preis gibt LG 6000,- EUR an und mit einer Verfügbarkeit rechnet man ab Oktober 2019.
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Ab heute startet die Nubert Cashback Aktion auf die bekannten Lautsprecher-Modelle der aktiven X-Serie. Im Klartext bedeutet dies, dass im Zeitraum von jetzt bis Mitte Juli es bis zu 300...
Der Roterring Scaena Phono MT – ein Hifi-Möbel mit verstecktem Fach für einen Plattenspieler. Diesen Schrank hat die Firma Roterring auf der zurückliegenden High End 2022 erstmals...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...