Neben der passiven Vela-Serie hat ELAC den Rahmen der High-End genutzt um auch ihre neue Aktiv-Serie Navis den Besuchern zu präsentieren. Mit der neuen Serie möchte man die aktuell erhältliche AIR-X-Serie, um eine weitere aktive Modellreihe erweitern, welche komplett kabellos untereinander agieren kann.
Update 14.09.2018 : ELAC hat sich dazu entschieden ihre ARGO-Serie in NAVIS umzubenennen.
Bei der Formsprache geht ELAC keine neuen Wege, aber entschlackt das sonst eckige Design etwas. So besitzen die neuen Modelle abgerundete Kanten mit einem trapezförmigen Gehäuse und sitzen auf einem charakteristischen Sockel aus Druckguss-Aluminium, der gleichzeitig auch die Verstärkertechnik beherbergt. Mit aktuell drei Farbvarianten, Weiß, Schwarz und einem dunklen Holzton ist für den Anfang erstmal für Vielfalt gesorgt.
Alle Farbtöne besitzen einen äußerst hochwertigen Klarlack-Überzug und schon die ausgestellten Modelle auf der High-End Messe konnten mit einer ansprechenden Wertigkeit überzeugen. Die neue Navis-Serie wird es erstmal in zwei Varianten geben.
Der Navis-F51 Standlautsprecher besitzt insgesamt drei Tieftonchassis und einen Koaxialtreiber. Der kompaktere B51 Regallautsprecher besitzt dagegen nur eine Tiefton-Chassis aber selbigen Koaxialtreiber aus dem Standlautsprecher. Beide Modelle arbeiten in einem 3-Wege-System. ELAC setzt wie schon bei der von uns vorgestellten Uni-Fi-Serie, auf einen Coaxialtreiber für den Hochton-bzw. Mitteltonbereich. Der äußere Ring mit 100mm Durchmesser ist die Mitteltonchassis und zentral angeordnet sitzt eine 25mm große Kalotte. Um den Koaxialtreiber vom Tieftonsystem abzukoppeln, wurden die Chassis in einer eigenen Kammer untergebracht. Für einen ausgeprägten Bassbereich macht ELAC einen 150mm Treiber in der B51 und drei Tieftonertreiber, vom gleichen Durchmesser, in der F51 verantwortlich. Diese besitzen, wie auch der Coaxial-Treiber, einen Aluminummembran, die extra für die Navis-Serie entwickelt wurden.
Bei der Verstärkertechnik setzt man auf effiziente CLASS-D und CLASS A/B Technik. Für den/die Tieftöner (n) steht eine 150 Watt Endstufe zur Verfügung, der Mitteltöner wird von einer 70 Watt Endstufe angetrieben. Beide Verstärker arbeiten im CLASS-D-Verfahren, sind somit digital unterwegs und kommen von Bash. Diese Endstufentechnik wird auch in ähnlicher Form bei dem ELAC EA101EQ-G Verstärker genutzt. Der Hochtöner wird im Gegensatz zu seinen Kollegen von einer CLASS-A/B Endstufe angetrieben. Damit möchte ELAC erreichen, das der Hochtöner unverfälscht den Klang an den Raum abgeben kann, mit einer dazugehörigen Präzision in der Detailliertheit.
Da der Mittelton- aber auch gerade der Tieftonbereich mehr Leistungsanspruch besitzen, wurde aufgrund der besseren Effizienz sich hier für die digitale Verstärkertechnik aus dem Hause Bash entschieden. ELAC bringt die komplette Verstärkertechnik im Sockel des jeweiligen Argo-Modells unter, der aus Aluminium gefertigt wurde und somit nicht nur sehr gut aussieht sondern auch die Verstärker bei der Abgabe ihrer Verlustleistung unterstützt. Die Signalführung innerhalb des Lautsprechers ist größtenteils analog von ELAC gestaltet, da die Kieler eine unnötige Wandlung des Quellmaterials vermeiden wollen. Im Ergebnis soll die Wiedergabequalität so sich sehr nah am Zuspielmaterial bewegen.
Rückseitig ist das neue Navis-Aktiv-System recht übersichtlich ausgestattet. Mehr als einen RCA- und symmetrischen XLR-Eingang stehen dem Nutzer nicht zur Verfügung. Dafür fährt ELAC einiges an Anpassungsmöglichkeiten auf. So können alle Frequenzbereiche um einige dB verändert werden, damit der Hörer das beste Klangbild für sich erreichen kann. Quellenwahl-, Gain- und Tieftonfilter-Regler sind auf dem Backpanel auch untergebracht und runden die Bedienbarkeit der ELAC Navis-Serie ab.
Eine Fernbedienung besitzt das System nicht und ist somit auf einen regelbaren Zuspieler angewiesen. Da das System kabellos miteinander kommuniziert, muss man der Lautsprecherbox mittels Wählschalter mitteilen, ob man sie Rechts oder Links einsetzt. Man könnte meinen hier handelt es sich um eine weiterentwickelte Version bekannten AIR-X-Technik, dies ist aber nicht so. Die in der NAVIS-Serie verbaute Technik ist eine komplette Neuentwicklung und soll noch effizienter sowie problemloser arbeiten können und sich weniger von eventuell vorliegenden Funk-Geschichten beeindrucken lassen.
Wann die neuen Modelle ELAC Navis F51 und B51 genau beim Fachhandel erhältlich sein werden, steht aktuell noch nicht fest. Aber lange soll es laut ELAC nicht mehr dauern. Preislich liegt das kleinere Paar Argo B51 bei um die 2.000 EUR. Für ein Paar F51 muss man 4.000 EUR (1999 EUR pro Stk.) einberechnen.
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die...
Zur IFA 2022 gab es am Yamaha Messestand schon den Prototypen des WS-B1A zu begutachten. In Serie ist der Speaker ab sofort verfügbar und erweitert die kabellose Produktpalette von Yamaha. Der...
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...