News

KEF LS50 Wireless im Kurzcheck vorgestellt

logo KEFVor einigen Wochen wurde quasi still und heimlich eine überarbeitete Version der KEF LS50 vorgestellt, und zwar die KEF LS50 Wireless. Dabei hat man das vorhandene Produkt genommen, nochmals überarbeitet und eine Endstufe mit untergebracht, so dass ein Aktivlautsprecher-Paar bei herausgekommen ist. Wir hatten bereits die Möglichkeit diese zu bestaunen und zugleich auch Probe hören zu können.

Für die Vorführung wurden die Lautsprecher noch nativ an die Arcam Verstärker angeschlossen (genaues Modell ist nicht bekannt) sowie im Verbund mit einem Arcam CDS27 CD-Spieler über den die Titel aus dem Web in High-Res-Audio-Qualität gestreamt wurden. Ein reiner Einsatz über die Wireless Schnittstelle bzw. der verbauten Endstufe erfolgte also nicht. Wir wollen an dieser Stelle nicht zu intensiv auf den Aufbau eingehen, viel mehr erste echte Eindrücke vermitteln, welche von den neuen Lautsprechern aufgenommen wurden.

KEF LS50 Wireless 03k

Die Formgebung und Verarbeitungsqualität entsprechen dem, was man schon von der „normalen“ LS50 kennt. Das an den Seiten in Hochglanzoptik lackierte Gehäuse kommt mit dem bekannten und bei den LS50 Wireless nochmals überarbeiteten UniQ-Treiber daher. Als markanter Kontrast in schickem Blauton umgesetzt versteht sich. Wieder mit dabei ist das, speziell dem Gehäuse angepasste Bassreflexrohr, welches zu einer noch besseren Raumverteilung der Tieftonfrequenzen beitragen soll.

KEF LS50 Wireless 01k

Neu hingegen ist die verbaute Elektronik (aktiv) was laut Hersteller selektierte und abgestimmte High-End-Verstärker in Dual-Mono-Konfiguration sein sollen. In der Bi-Amping-Konfiguration sollen die 2x 230 Watt der beiden Lautsprecher mehr als nur überzeugen, was sie durchaus gemacht haben, weiter unten dazu mehr. Die Signalverarbeitung erfolgt durchgängig bei einer Auflösung von 192 kHz / 25 bit, dabei bieten getrennte Digital/Analog-Wandler eine gute Grundlage für die tonale Qualität. Dank der aktiven Endstufe sind die Lautsprecher hinsichtlich der Konnektivität nun auch im Jahre 2016 angekommen.

KEF LS50 Wireless 03k KEF LS50 Wireless 02k KEF LS50 Wireless 02k

KEF LS50 Wireless

Eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten stehen dem Anwender zur Verfügung. Federführend kann an dieser Stelle die Dual-Band-WLAN-Schnittstelle (2,4 / 5GHz) und Bluetooth 4.0 mit aptX-Support genannt werden. Via Smartphone-App hat der Anwender jetzt auch die Möglichkeit, die Musik seiner Wahl auf die Lautsprecher übertragen. Neben den kabellosen Anschlussmöglichkeiten ist es auch möglich, die LS50 Wireless mittels optischem TOSLINK, USB-B-Stecker an den PC, über Cinch an den TV oder dergleichen anzuschließen. Eine RJ45-Netzwerkbuchse steht ebenfalls zur Verfügung. Als feines Feature sind auch die Abstand-Schalter zu werten. Man kann mit Hilfer eines kleinen Buttons auswählen, an welchem Aufstellort sich die Lautsprecher befinden. Die hier beschriebenen Vorführmuster hatten noch nicht allen finalen "Raummuster" integriert und waren laut Hersteller „noch nicht zu 100% auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt“.

 

Subjektive Höreindrück

Wie bereits oben geschrieben, wurden wir eingangs direkt vom Hersteller darauf hingewiesen, dass die ausgestellten Modellen noch nicht ganz die finale Abstimmungen bekommen haben. Inwiefern das finale Update jetzt noch unsere Eindrücke beeinflusst hätte, lässt sich nicht sagen. Die abgespielten Titel, von Klassik bis hin zu Pop, wurden imposant von den Lautsprechern wiedergegeben. Es ist kaum zu glauben was für eine große Klangbühne aus den kleinen Gehäusen gezaubert werden kann. Die akustische Fülle war enorm, der Detailreichtum der Titel sehr präzise und fein. Was man aber deutlich merkt, dass den Lautsprechern in der Tiefe ein wenig „Bums“ fehlt, um es mal ganz salopp zu formulieren. Dafür gibt es aber auf der Rückseite passender Weise einen Subwoofer-Ausgang, um dies entgegenzuwirken.

KEF LS50 Wireless 07

 

Preise und Verfügbarkeit

Die KEF LS50 Wireless soll es in mehrern Farben geben, einmal Titanium Grey/Red und einmal Gloss Black/Blue. Wir rechnen mit einem Marktstart noch in diesem Jahr. Den Paarpreis betitelt KEF mit 2300 EUR.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...