Onkyo zeigt mit ihren neuen Modellen TX-SR393 und TX-SR494 zwei Dolby Atmos und DTS:X-fähige AV-Receivern. Der 5.2-Kanal TX-SR393 soll bis zu 155 W pro Kanal und der 7.2-Kanal TX-SR494 bis zu 160 W pro Kanal bereitstellen können und somit eine einzigartige Ausstattung und Flexibilität in dieser Preisklasse bieten.
Dolby Atmos und DTS:X Soundtracks sind die aktuellen Standards wenn es um einen beeindrucken und realistischen 3D-Klang geht. Das hat auch Onkyo verstanden und möchte seinen Kunden den bestmöglichen Raumklang für jede gewünschte Lautsprecherkonfiguration liefern. So bietet der TX-SR393 eine 3.2.2-Kanal-Lösung für natives Dolby Atmos und DTS:X, während der TX-SR494 die objektbasierte Audiowiedergabe auf 5.2.2 Kanäle erweitert.
Die integrierten Dolby Surround- und DTS Neural:X-Upmixing-Technologien kann aber auch ältere Soundtracks akustisch aufwerten. Zudem ermöglicht der neue Dolby Atmos Height Virtualizer selbst bei der Wiedergabe eines beliebigen Dolby-Formats ein immersiveres Hörerlebnis: Ohne den Einsatz zusätzlicher Surround- oder Höhenlautsprecher soll diese Technologie auch mit herkömmlichen Lautsprecherlayouts virtuelle Surround- und Höheneffekte erzeugen können und DTS Virtual:X hingegen sorgt mithilfe von DSP-basierten Algorithmen für ein 3D-Klangfeld, gleichfalls ohne Surround- oder Höhenlautsprecher.
Onkyo bietet mit den TX-SR393 darüber hinaus echten 5.2-Kanal- oder 3.2.2-Kanal-Surround-Sound – und der TX-SR494 echten 7.2-Kanal-, 5.2.2- oder 5.2-Kanal-Surround-Sound (letzterer entweder mit Front L/R Bi-Amping oder Powered Zone B Audioverteilung) Beide Receiver verfügen über vier HDMI-Eingänge und einen ARC-fähigen Ausgang mit Unterstützung für 4K/60p und HDR (Dolby Vision, HDR10, HLG und BT.2020) sowie 4:4:4 Farb-Subsampling. Zur Stromversorgung von Streaming-Geräten ist auch ein USB-Eingang untergebracht. Zur Vergewisserung, dass Inhalte wie gewünscht abgespielt werden, verfügt die grafische Benutzeroberfläche über ein OnScreen-Display.
So lassen sich sämtliche Ein- und Ausgabedaten abrufen und Details wie HDR-Format, Videoauflösung, Bildrate und Audiocodec überprüfen. Beide neuen Modellen setzten auf ein diskretes analoges Hochstrom-Verstärkersystem, welches durch einen rauscharmen Leistungstransformator mit hoher Stromverfügbarkeit und große Kondensatoren unterstützt wird. Die AccuEQ Raumkalibrierung hilft bei der Erkennung der Existenz, Größe und Entfernung von Lautsprechern zu einem Messpunkt und soll den Schalldruckpegel optimal konfigurieren können.
Die Technologie wählt zudem die Subwoofer-Trennfrequenz automatisch und entzerrt per Equalizer den Frequenzgang der Lautsprecher. Die AccuReflex-Technologie soll zusätzlich die 3D-Audiowiedergabe über Dolby Atmos-fähige Lautsprecher optmieren. Der DSP-basierte Vocal Enhancer ermöglicht es Nutzern, die Sprachfrequenzen über die Fernbedienung oder die VOCAL-Tasten auf der Vorderseite des Receivers zu erhöhen bzw. zu senken.
Der Line-Ausgang der Zone B leitet Audiosignale einschließlich HDMI und digitales Audio an eine Komponente mit analogem Cinch-Audioeingang weiter. Jedes der beiden Modelle verfügt über optische und koaxiale digitale Audioeingänge und analoge Cinch-Audioeingänge, hinzu kommt Bluetooth für das Audio-Streaming von Smartphone-, Tablet- oder PC.
Beide Modelle Onkyo TX-SR393 und TX-SR494 sollen ab Ende Februar in den Handel kommen. Preislich liegen die Modelle bei TX-SR393 bei 399 Euro und TX-SR494 soll 499 Euro kosten.
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...