News

IFA 2025 Balken opt in

Pioneers VSX-934 AV-Receiver zeigt sich

logo PioneerPioneer zeigt ihren neuen VSX-934 AV-Receiver. Der Nachfolger des im letzten Jahr zum Verkaufsschlager avancierten VSX-933 ist ein 7.2-Kanal-Netzwerk-AV-Receiver und bringt 5.2.2-Kanal-Dolby Atmos und DTS:X-Kinoklang in jedes Zuhause. Dafür soll auch die integrierte MCACC-Technologie sorgen und eine hochpräzise akustische Anpassung an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten ermöglichen.

 

Der Pioneer VSX-934 soll an Leistung bis zu 165 W pro Kanal bieten, dafür sorgt das bewährte „Direct Energy“ Schaltungsdesign von Pioneer und soll bei der Wiedergabe von Mehrkanal- und Stereoquellen für eine ausgedehnte Klangbühne mit exzellenter räumlicher Qualität sorgen können. Die Wiedergabe von Dolby Atmos und DTS:X erfolgt über ein 5.2.2-Kanal-Lautsprecherlayout. Wer zusätzlich Dolby Atmos-fähige Lautsprecher sein Eigen nennt, kann ein 3D-Klangfeld erleben, ohne Lautsprecher in die Decke montieren zu müssen. DTS:X ermöglicht die flexible Platzierung von Boxen und somit eine optimale Wiedergabe für eine Vielzahl von Lautsprecherlayouts. Aber auch ohne eigene Dolby Atmos-fähige Lautsprecher, soll die integrierte Dolby Atmos Height Virtualizer und DTS Virtual:X dafür sorgen, in den Genuss von objektbasiertem Audio zu kommen. 

Pioneer VSX 934 03

Für die räumliche Anpassung verpasst Pioneer dem neuen VSX-934 das MCACC (Multi-Channel Acoustic Calibration)-System und in jedem Raum eine ideale Hörumgebung zu schaffen. Dafür wird ein spezielles Mikrofon mitgeliefert, mittels dessen das MCACC-System automatisch die unterschiedlichen Größen, Level und Distanzen der einzelnen Lautsprecher abgleicht und die Ausgabe anpasst. Die Phasensteuerungstechnologie, die Phasenverschiebung, welche durch den Tiefpassfilter zwischen Hauptkanälen und Subwoofer verursacht wird, soll dazu einen klareren Mittel- und Hochtonbereich ermöglichen. Alle HDMI-Anschlüsse des AV-Receivers unterstützen 4K/60p, 4:4:4, 24-Bit-Video-Pass-Through und den digitalen Kopierschutzstandard HDCP 2.2. Videos mit HDR (High Dynamic Range) im Format HDR10, HLG (Hybrid Log-Gamma) oder Dolby Vision werden an ein kompatibles Display weitergeleitet. Darüber hinaus werden auch Medien mit BT.2020 Farbraum unterstützt.

Pioneer VSX 934 02

Aber auch Musikliebhaber sollen mit dem VSX-934 auf ihre Kosten kommen. So sind Multiroom-Plattformen leicht über die 5 GHz/2,4 GHz Wi-Fi Schnittstelle zu erreichen. Zu den unterstützen Multiroom-Plattformen gehören DTS Play-Fi, FlareConnect und Works with SONOS. Hinzu kommt Apple Airplay 2, durch ein Firmware-Update im Frühjahr 2019. Die DTS Play-Fi-Technologie ermöglicht die Verteilung von Musikdaten jeweiliger Online-Dienste, Medienservern und mobilen Geräten an kompatible Produkte – alles per Pioneer Music Control App. FlareConnect verteilt Audio aus dem Netzwerk oder externen Eingangsquellen an kompatible Komponenten und Lautsprechersysteme. Stereolautsprecher können beim VSX-934 mit dedizierten ZONE 2 Lautsprecherausgängen verbunden werden, um Audioquellen über Analogeingänge, Netzwerk, USB und Bluetooth in einen anderen Raum zu verteilen. 

Pioneer VSX 934 01

Musik lässt sich entweder nur in Zone 1 (Main) oder Zone 2 abspielen oder auch überall gleichzeitig. Der Zone B-Ausgang ist für den Anschluss eines drahtlosen Kopfhörers geeignet. Ein 5.2-Kanal-Setup in Zone 1 mit aktiver ZONE 2-Verteilung ist genauso möglich wie ein 5.2.2-Kanal-Layout, bei dem über den Line-Ausgang der Zone 2 Musik an ein weiteres HiFi-System, Aktivlautsprecher oder Endstufe und Stereolautsprecher mit Line-Eingang weitergeben wird. Der VSX-934 gibt die populärsten hochauflösenden Audioformate über das lokale Netzwerk und USB wieder – einschließlich 192 kHz/24-Bit FLAC, WAV (RIFF), AIFF und ALAC sowie DSD 2,8 MHz/5,6 MHz.

 

Verfügbarkeit und Preis

Der Pioneer VSX-934 AV-Receiver soll ab Mitte März zu einer UVP von 549,- Euro im Handel erhältlich sein. 

Quelle: Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...