Onkyo kündigt mit dem TX-RZ710 und dem TX-RZ810 zwei neue 7.2-Kanal Netzwerk-AV-Receiver an, die technisch das ein sehr gutes Mittelklassegerät darstellen sollen. Beide Ausführungen basieren auf den High-Current-Verstärkeraufbau der tiefgängige Bässe bis 5 Hz ermöglichen soll. Zusätzlich kommen sie mit einer THX Select2 Plus Zertifizierung sowie Dolby Atmos und DTS:X daher.
Im direkten Vergleich: Onkyo TX-RZ710 und TX-RZ810
In den Vordergrund will der Hersteller ein dynamisches Klangbild stellen. Ein hochwertiger Schaltungsaufbau sowie „massive“ Transformatoren für hohe Ströme mit zusätzlich angepassten Kondensatoren sollen für das o.g. Ergebnis sorgen. Die AccuReflex-Technologie will sich als verbesserte Version der AccuEQ-Raumkalibrierung verstehen, was zugleich eine Verbesserung des Stereo- sowie Surround-Sounds bedeuten soll. Getrennte Schaltungsbereiche für die analoge Verstärkung und die digitale Signalverarbeitung sowie Kupfer-Sammelschienen sollen zusätzlich zur weiteren Reduzierung von Interferenzen sorgen.
Auch das Thema Multiroom Streaming gewinnt bei Onkyo immer mehr an Bedeutung. Die „FireConnect“ Schnittstelle von Blackfire Research ist in beiden Recievern mit integriert worden. So lassen sich digitale und analoge Audioinhalte einspielen. Weitere Multi-Room-Einsatzmöglichkeiten ergeben sich durch dedizierte Powered Zone 2 Lautsprecherausgänge mit Zone 2 DAC, ein Zone 3 Line-Out (nur beim TX-RZ810), die RS-232C-Schnittstelle und 12 Volt Trigger-Ausgänge für integrierte Home Automation-Systeme. Beim TX-RZ810 erhöhen zudem noch 7.2 Mehrkanal-Pre-Outs die Flexibilität bei der Kombination mit weiteren AV-Komponenten. Bei den verfügbaren Diensten hat der Anwender die Qual der Wahl Google Cast, AirPlay, WLAN oder Bluetooth stehen zur Verfügung. Alternativ kann man auch von mobilen Zuspielern (Smartphone, Tablet, Notebook) Inhalte an die Reciever streamen. Alle bekannten Anbieter wie Spotify, TIDAL (HD Audio) sind möglich.
Bei der Anschlussvielfalt bieten die beiden Onkyo Reciever genügend Möglichkeiten. So stehen acht HDMI-Eingänge und zwei Ausgänge (für den Hauptmonitor und einen weiteren TV in Zone 2) bereit. Des Weiteren kann man ein Videosignal in zwei verschiedene Räume mit einer 4k-Auflösung bei 60Hz verteilen. Unterstützung für High Dynamic Range, HDCP 2.2 und UltraHD sowie 4:4:4 Farbabtastung sind ebenfalls gegeben. Hinsichtlich der Bedienbarkeit verspricht Onkyo ebenfalls eine Verbesserung: eine beleuchtete Tastatur an der Vorderseite des Geräts sowie ein sinnvoll überarbeitete Tastatur stehen zur Disposition. Preislich ordnen sich der TX-RZ710 bei 949,- EUR und der TX-RZ810 bei 1.299,- EUR ein. Beide Angaben verstehen sich als Hersteller-UVP. Die Verfügbarkeit soll bereits ab April gewährleistet sein.
Quelle: Onyko, Pressemitteilung
Mit den neuen IE 300 Ohrhörern erweitert Sennheiser das eigene Portfolio um weitere In-Ear-Kopfhörer. Diese sollen mit einem nuancenreichen, natürlichen Klang überzeugen und sind dafür mit einem...
Nachdem KEF mit - MAT Akustisches schwarzes Loch - kürzlich eine neuartige Technologie vorstellte, folgt nun die Uni-Core-Technologie eine völlig neue Interpretation von Subwoofer- und...
Mit der Home Sound Bar 550 erweitert Denon die Home Produktfamilie um eine Soundbar. Mit ihren sechs Treibern soll sie 3D-Surround-Sound in den Formaten Dolby Atmos und DTS:X vermitteln...
Neben der vielen TV-Vorstellungen, dürfen natürlich auch nicht die passenden Soundbars der jeweiligen Hersteller fehlen. Bei Samsung setzt man mit dem Neo QLED TV-Lineup auf eine breite...
Beim iFi iDSD Diablo handelt es sich um einen tragbaren DAC bzw. Kopfhörerverstärker, der auch den entsprechend knalligen Rotton erhalten hat, wie der Name es bereits suggeriert. Unter der...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...
Nachdem wir schon einige Gerätschaften aus der Citation-Serie uns näher angeschaut haben, führen wir das fort und widmen wir uns heute dem Harman Kardon Citation Oasis Radiowecker mit...
Dem Cambridge Audio Melomania 1 aus dem Jahre 2019, folgt nun der Melomania Touch True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer. Mit dem Kopfhörer möchte Cambridge Audio an die Erfolgsstory anknüpfen,...