Yamaha möchte mit den neuen Top-Modellen der AVENTAGE Serie RX-A1080, RX-A2080 und RX-A3080 die nächste Stufe des Home Entertainment einläuten. Vielseitige Konnektivität, ausgewählte Komponenten und ein durchdachtes Gehäusekonzept sollen die herausragenden Eigenschaften der neuen Yamaha AVENTAGE-Serie darstellen.
Die neuen Top-Modellen der AVENTAGE Serie RX-A1080, RX-A2080 und RX-A3080 stellen die neue Sperrspitze des Yamaha Heimkinos dar und so sollen die maximale Konnektivität, ausgewählte Komponenten und ein durchdachtes Gehäusekonzept die herausragenden Eigenschaften der neuen Yamaha AVENTAGE Linie darstellen. Dazu kommt eine Integration der KI-basierten DSP-Technologie Surround. Ein Update des D/A-Wandlers, zusätzliche XLR-Eingänge, CINEMA DSP HD und MusicCast Surround sind nur einige Attribute der neuen AV-Receiver-Serie.
Yamaha RX-A1080 AV-Receiver
Nach über 30 Jahren voller DSP-Innovationen, möchte Yamaha mit Surround AI den nächsten Schritt in der Klanganpassung gehen. Mit der Einführung von Surround: AI definiert Yamaha nun die Zukunft des Heimkinos. Vor dem Hintergrund neuester Erkenntnisse aus der Forschung zu künstlicher Intelligenz haben die Yamaha Entwickler eine DSP-basierte Raumklanganpassung in Echtzeit geschaffen, die das Erlebnis Heimkino auf eine neue Stufe heben soll. Surround AI kann dafür Szene für Szene analysieren und setzt den Fokus auf die jeweiligen Dialoge, Hintergrundgeräusche, Sound-Effekte oder die Musik. Ein Knopfdruck soll dafür ausreichen und Surround: AI wählt automatisch im Hintergrund die jeweils beste Klangeinstellung aus.
Yamaha RX-A1080 AV-Receiver Rückseite
Dazu unterstützten die Modelle der Yamaha RX-A80 Serie die volle Bandbreite aktueller Heimkinostandards und sollen darüber hinaus ein Maximum an Bedienkomfort und Klangtreue bieten können. Neben den objektbasierten Klangformate Dolby Atmos und DTS: X, können die neuen AV-Receiver auch mit einer integrierten Dolby Vision Unterstützung aufwarten. Als Highlight bezeichnet Yamaha ihren neuen CINEMA-DSP HD Chip, der in allen drei RX-Axx80 Modelle verbaut ist. Dieser soll für ein noch intensiveres Klangerlebnis sorgen und den Weg für eine neue Heimkinodimension ebnen.
Yamaha RX-A2080 AV-Receiver
Zum Optimieren des Hörerlebnisses bieten AVENTAGE RX-A1080, RX-A2080 und RX-A3080 die YPAO R.S.C. Mehrpunkt-Einmess-Automatik. Der integrierte 64-Bit-EQ ermöglicht präziseste Messergebnisse, der intuitive Messvorgang ein Maximum an Bedienkomfort.
Yamaha RX-A2080 AV-Receiver Rückseite
Auch die Gehäusekonstruktion wurde für die neuen Modelle überarbietet und so bietet ein resonanzarmes Gehäuse mit der A.R.T. Wedge (Anti-Resonanz-Technologie) das neue Zuhause der ausgewählten Komponenten für die Leistungselektronik sowie für die Signalverarbeitung. Die Modelle RX-A1080 und RX-A2080 sind mit neuen ESS SABRE PRO 9007S Premier DACs ausgestattet, der RX-A3080 setzt auf den DAC ESS ES9026PRO SABRE.
Yamaha RX-A3080 AV-Receiver
Als weiteres Highlight ist das Flaggschiff RX-A3080 mit symmetrischen XLR-Eingängen ausgestattet, die ansonsten vor allem im professionellen Audiobereich anzutreffen sind. Alle drei Modelle verfügen über einen dritten HDMI-Ausgang und bieten so Flexibilität bei der Anschlusswahl. Die Endstufensektion bietet für jedes Setup ein hohes Maß an Leistungsfähigkeit und liefert im Falle des RX-A1080 bis zu 170 Watt, beim RX-A2080 220 Watt sowie bis zu 230 Watt Leistung beim RX-A3080.
Yamaha RX-A3080 AV-Receiver Frontpanel
Bei der aktuellen AVENTAGE Generation kommt eine neue grafische Benutzeroberfläche zum Einsatz und auch die Fernbedienung wurde überarbeitet und soll jetzt eine verbesserte Steuerung und für mehr Übersicht sorgen. Auch im Dunkeln ist die richtige Taste zu finden, ist die Fernbedienung ist mit einer Beleuchtung ausgestattet. Alternativ lassen sich alle üblichen Funktionen auch per kostenloser AV Controller App für Smartphone und Tablet bedienen.
Yamaha RX-A3080 AV-Receiver silberne Variante
Natürlich ist in den neuen Modellen auch Yamahas MusicCast Technologie mit an Bord. Das Multiroom-System verbindet alle aktuellen Yamaha Komponenten zu einem umfassenden Audio-Netzwerk und jede Quelle kann in jedem Raum abgespielt werden. Dank der MusicCast Surround Funktion können aktuelle Yamaha Geräte wie die Streaming-Lautsprecher MusicCast 20 und MusicCast 50 in Verbindung mit den aktuellen AV-Receivern zu kabellosen rückwärtigen Lautsprechern für das Heimkino agieren. Genauso leicht lässt sich der MusicCast SUB 100 als kabelloser Subwoofer für packenden Bass hinzufügen.
Yamaha RX-A3080 AV-Receiver Rückseite
Die Yamaha AVENTAGE AV-Receiver der RX-A80 Serie sind in den Farbvarianten Schwarz und Titan erhältlich. Der RX-A1080 kommt im August 2018 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.499,00 Euro in den Fachhandel. Der RX-A2080 startet zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.799,00 Euro im September 2018. Das Topmodell der AVENTAGE Serie, der RX-A3080, ist ab September 2018 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2.499,00 Euro erhältlich.
Quelle:Pressemitteilung
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
XGIMI hat eine neue Outdoor-Leinwand für den Außenbereich vorgestellt. Diese portable Version richtet sich an alle, die gern draußen Video-Inhalte mittels eines Projektors genießen oder...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...