Pioneer bringt zwei neue Mehrkanal-Receivern der gehobenen Mittelklasse vor, die in diesem Preissegment Ausstattungs- und Qualitätsniveau Maßstäbe setzen sollen. Der VSX-LX503 und der geringfügig einfacher ausgestattete VSX-LX303 sollen anspruchsvolle Heimkino-Standards erfüllen. Die Receiver viele neue Features, darunter Sprachsteuerung über den Google Assistant und eine Vielfalt an unterstützten Streaming- und Multiroom-Standards.

Pioneer VSX-LX303 AV-Receiver
Pioneer stattet die neuen Modelle mit eigens entwickelten und über Jahre verfeinerten Direct-Energy-Endstufen aus, Diese sollen beim VSX-LX503 für Leistungsreserven auf neun separaten Verstärkerkanälen mit jeweils bis zu 180W sorgen und der VSX-LX303 folgt mit knappem Abstand und neun Endstufen à 170 Watt. Durch einen hohen Wirkungsgrad, sollen die Endstufen unabhängig von der Auslastung, kaum warm werden. Dazu kommt eine sorgfältige Feinabstimmung des Klangbilds für einen knochentrockenen Bass und eine unaufdringliche Präzision. Damit eignen sich die beiden neuen AV-Receiver, laut Pioneer, gleichermaßen für extreme Actionfilm-Dynamik aber auch subtile Musikwiedergabe.

Pioneer VSX-LX303 AV-Receiver
Die verbauten Signalprozessoren in den neuen Receiver-Modellen können mit Filmformaten wie Dolby Atmos und dts:X umgehen. Der VSX-LX503 beherrscht Systeme mit bis zu 7.2.4 Kanälen, der VSX-LX303 immerhin noch 7.2.2 oder wahlweise 5.2.4 Kanäle. Also Setups mit bis zu vier Deckenlautsprechern, zwei separaten Subwoofern und einem Siebenkanal-Surround-Set. Wer nicht alle Endstufe der Receiver nutzen möchte, kann die verbleibenden Endstufen zum Betrieb weiterer Zonen verwenden (Powered Zone 2 & Powered Zone 3) – mit eigener, unabhängiger Programmwahl.

Pioneer VSX-LX503 AV-Receiver
Für eine optimale Raumakustik zwischen den einzelnen Lautsprechern, sorgt die Pioneer-eigene Einmessautomatik MCACC. Diese Einmessautomatik soll auch knifflige Aufgaben, etwa doppelte Subwoofer oder die indirekt strahlenden Atmos-enabled-Lautsprecher, lösen können. VSX-LX303 und VSX-LX503 unterstützen den Videostandard Dolby Vision für einen hohen Kontrastumfang und dynamische Anpassung der Bildparameter auf kompatiblen Displays. Auch die weit verbreiteten Standards HDR10, HLG und BT.2020 werden unterstützt.

Pioneer VSX-LX503 AV-Receiver
Über Ethernet-Kabel oder das integrierte Dualband-WiFi können Nutzer der VSX-LX303 und VSX-LX503 Receiver auf einige Musikstreaming-Möglichkeiten zurückgreifen. Mit Deezer, Spotify, TIDAL und Amazon Music sind die wichtigsten Streamingdienste nativ integriert, andere Inhalte lassen sich wahlweise über Bluetooth, Airplay, integrierter Chromecast-Technologie oder Play-Fi an den Receiver senden, hinzu kommt Pioneers eigener Multiroom-Standard FlareConnect. Wer einfach nur Radio hören will, hat wiederum die Wahl: FM oder auf das umfassende Angebot des TuneIn-Webradios zurückzugreifen.

Pioneer VSX-LX503 AV-Receiver
Die beiden AV-Receiver Pioneer VSX-LX503 (1099,- Euro UVP) und der VSX-LX303 (799,- Euro UVP) sind ab Juni 2018 in schwarzer und silberner Ausführung im Fachhandel verfügbar.
Die genauen technischen Daten und weitere Informationen zu den Geräten findet ihr unter: Pioneer VSX-LX503 oder Pioneer VSX-LX303
Quelle: Pressemitteilung
Der LG C5 OLED TVist bereits jetzt in den Black Friday 2025 Verkauf gestartet. So wird dieser Spitzen-TV einzeln oder aber auch zusammen im Soundbar-Bundle zu hervorragenden Preisen...
Die „Rabattschlachten“ im November hat auch die Audio-Abteilung fest im Griff. Wer zu diesem Zeitpunkt sich einen neuen AV-Receiver anschaffen möchte, bekommt momentan eine preislich...
Der Eversolo DAC-Z10 ist ein weiterer, neuer D/A-Wandler mit integriertem Kopfhörerverstärker. Hierbei setzt man den Fokus auf eine besonders saubere Signalführung und einer vollständigen...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...