Neben den kürzlich vorgestellten Marantz SR5012 und SR6012, betreibt Marantz auch Modellpflege im obersten Segment ihrer AV-Receiver. Der Marantz SR7012 9.2- AV-Receiver stellt bis zu 200 Watt pro Kanal zur Verfügung, bietet WLAN mit Dual Band-Unterstützung und die modernen Audio- und Video-Technologien, darunter auch die 3D-Soundformate Dolby Atmos und DTS:X. Bei der Bildverarbeitung steht natürlich Ultra-HD/4K, HDR10, Dolby Vision und Hybrid Log Gamma (HLG) bereit. Zur umfassenden Musikwiedergabe kann man auf Online-Streaming-Dienste auch auf Bluetooth und AirPlay zurückgreifen. Die Preise beginenn ab 1799,- EUR (UVP)
Für den SR7012 haben die Sound-Ingenieure von Marantz den Klang neu abgestimmt und einen 192 kHz/32 Bit-Analog/Digitalwandler mit Takt-Jitter-Beseitigung verbaut. Für Freunde des "schwarzen Goldes" hat man beim SR7012 einen hochwertigen Moving Magnet-Phonoeingang im Gehäuse untergebracht. Der Receiver verfügt über ein massives Antiresonanz-Gehäuse und starre antimagnetische „Karosserieteile“, um eventuell aufkommende Störungen vermindern zu können.
Marantz SR7012 in beiden verfügbaren Farben
Der AV-Receiver ist kompatibel mit den verschiedenen 4K Ultra High Definition-Videos, inklusive 4K/60 Hz-Video-Wiedergabe, HDR und Dolby Vision sowie Hybrid Log Gamma (HLG). Darüber hinaus verfügt er über einen Decoder für sowohl Dolby Atmos, DTS:X als auch Auro-3D sowie neun Verstärkerkanäle. Der SR7012 besitzt acht HDMI-Eingänge und kann ältere Videoquellen auf 4K hochskalieren. Zusätzlich ist der SR7012 für ISF-Videokalibrierung vorbereitet. Drei HDMI-Ausgänge ermöglichen die parallele Nutzung von Fernseher und Beamer im Hauptraum, sowie eines separaten Displays in einem anderen Wohnbereich mit einer unabhängigen Quelle.
Durch die integrierten HEOS Technologie kann direkt über den SR7012 auf Streaming-Dienste wie Deezer, Spotify Connect, JUKE! und TIDAL als auch Internet-Radio zugegriffen werden. Die Steuerung erfolgt dabei über die HEOS App. Zudem verfügt er über integrierte Apple Airplay- und kabellose Bluetooth-Konnektivität – für direktes Streaming von Smartphones und Tablets. Netzwerk-Musik kann über Ethernet oder das integrierte WLAN wiedergegeben werden, auch in ultrahochauflösenden Formaten einschließlich DSD2.8/5.6.
Der SR7012 ist mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet, die verbesserte Steuerungsmöglichkeiten und Kompatibilität mit Integrationslösungen von Drittanbietern ermöglichen soll. Mithilfe der IP-Steuerungs-Funktionen kann der SR7012 über LAN oder W-LAN gesteuert werden. Um Kompatibilität mit den Fernbedienungen anderer Komponenten des eigenen Heimkinosystems zu ermöglichen, hat der SR7012 einen Infraroteingang vorn und einen Infrarotausgang auf der Rückseite. Außerdem gibt es zwei 12-V-Schaltausgänge. Der SR7012 verfügt über einen seriellen RS-232C-Anschluss zum direkten Anschließen externer Automatisierungstechnik und hat eine Crestron Connected-Zertifizierung für eine einfache Integration mit Creston-Heimautomatisierungstechnik. Das Raumakustikkorrektursystem Audyssey MultEQ XT32 ermöglicht Einstellungen und Kalibrierungungen und mit der optionalen Audyssey MultEQ Editor-App können die Einstellungen noch tiefer im System vorgenommen werden oder entsprechend der persönlichen Vorlieben angepasst werden. Der Setup-Assistent begleitet den Benutzer Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess.
Neben dem SR7012 stellt Marantz auch noch den AV-Vorverstärker AV7704 vor. Der AV7704 ein 11.2-Kanal-AV-Vorverstärker, bietet alle Funktionen des SR7012, aber ohne interne Verstärkung. Der AV7704 bietet ein recht puristisches Design, wobei seine Ausgänge über 11.2 Kanäle konventioneller Phono- und symmetrischer XLR-Buchsen verteilt sind.
Hierdurch lässt er sich mit separaten Endstufen nutzen und die symmetrische Verbindung soll lange Verbindungswege zur Endstufe, ohne Störungen ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich Endstufen in der Nähe der von ihnen betriebenen Lautsprecher oder in Heimkinoinstallationen leicht versteckt platzieren.
Der SR7012 AV-Receiver ist ab September 2017 in Schwarz und Silber-Gold bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich, der UVP beträgt 1.799 EUR. Der AV7704 ist nur in Schwarz erhältlich und der UVP beträgt 2.099 EUR. Weitere Informationen und die genauen technischen Daten findet Ihr unter www.marantz.de
Quelle: Pressemitteilung
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Mit dem FiiO K17 wurde ein schicker, im Retro-Design gehaltener, D/A-Wandler präsentiert. Er stellt dabei den offiziellen Nachfolger des K9 Pro dar und wurde grundlegend überarbeitet....
Der Nothing Headphone (1) ist der erste Kopfhörer des Smartphone-Unternehmens. Hier hat man sich jetzt die Expertise von KEF mit ins Haus geholt und vertraut auf die Fachkunde des...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...