 
  Zur bevorstehenden High End 2017 kündigt Onkyo eine gesunde Produktpflege seiner Mittelklasse AV-Receiver an. Die beiden neuen 7.2-Kanal-Modelle, Onkyo TX-RZ820 und TX-RZ720 kommen im Kern genannt, nun auch mit allen aktuellen Standards daher. Dazu zählt weiterhin die THX-Select-Zertifizierung, HDR10, HLG, Dolby Vision, Dolby Atmos und DTS:X. Der Multiroom-Support gehört sprichwörtlich ebenfalls zum guten Ton.
Zur bevorstehenden High End 2017 kündigt Onkyo eine gesunde Produktpflege seiner Mittelklasse AV-Receiver an. Die beiden neuen 7.2-Kanal-Modelle, Onkyo TX-RZ820 und TX-RZ720 kommen im Kern genannt, nun auch mit allen aktuellen Standards daher. Dazu zählt weiterhin die THX-Select-Zertifizierung, HDR10, HLG, Dolby Vision, Dolby Atmos und DTS:X. Der Multiroom-Support gehört sprichwörtlich ebenfalls zum guten Ton.
 
  
Onkyo TX-RZ820 - wahlweise in Schwarz oder Silber
 
   
Onkyo TX-RZ720 - wahlweise in Schwarz oder Silber, kleinere Bauhöhe
Leistungsmäßig stehen beide Geräte gut im Futter, 180W für den TX-RZ720 bzw. 175W für den TX-RZ720. Der Grundaufbau basiert auf dem Prinzip der Dynamischen Audioverstärkung – und damit auf einem Hochstrom-Schaltungsdesign mit niedriger Impedanz, welches die präzise und unverzögerte Ansteuerung selbst großer Lautsprechertreiber ermöglichen soll. Dazu zählt auch der jeweils verbaute 384 kHz/32-bit AK4458 Digital/Analog-Wandler, der die die saubere Übertragung analoger Signale und die VLSC™ Filtertechnologie anwendet, so dass digitales Rauschen hierbei auf ein Minimum reduziert wird.
 
  
Onkyo TX-RZ820 (links) - mit zwei Front-HDMI-Anschlüsse, Onkyo TX-RZ720 (rechts)
Wie bereits angesprochen wird Dolby Atmos (5.2.2) und DTS:X decodiert. Für „normale“ Tonspuren steht eine Upmixing-Funktion bereit. Das sog. AccuReflex sorgt beim Einsatz von Atmos-Lautsprechern dafür, dass die räumlich verschieden ausgerichteten Klangphasen perfekt synchron am Ohr des Zuhörers eintreffen. Bei den „Bildfunktionen“ wurde der Umfang gegenüber der Vorgeänderserie nochmals aufgebohrt. Nun findet man auch die Kompatibilität von Dolby Vision, HDR10, HLG (Hybrid Log-Gamma), BT.2020 und 4K/60p/4:4:4/24-Bit Video im Receiver vor. Beide AV-Receiver sind zudem mit HDMI-Eingängen auf der Vorderseite sowie Zone 2 HDMI-Ausgängen ausgerüstet, um Videoinhalte der nächsten Generation an ein zweites Display weiterzugeben.

Onkyo TX-RZ820 - vollgepacktes Anschlusspanel auf der Rückseite

Onkyo TX-RZ720 - Unterschiede im Bereich der Anschlüsse, auch auf Grund der Bauhöhe
Für Multiroom-Begeisterte ist ebenfalls wieder alles mit an Bord, was man aktuell in den 2017er-AVRs so findet. Federführend ist natürlich die 5 GHz/2.4 GHz WLAN-Schnittstelle zu nennen. Des Weiteren findet man Chromecast, AirPlay und Bluetooth vor. DTS Play-Fi soll später als Firmware-Update nachgereicht werden. Bei den nativen Streaming-Diensten werden TIDAL, Spotify, TuneIn und Deezer bereits ab Werk unterstützt. Last but not Least ist natürlich die eigene Fire-Connect-Schnittstelle zu nennen, mit der man seine eigene Multiroom-Plattform aufbauen kann. U.a. mit dem Onkyo NCP-302 Multiroom-Lautsprecher. Wer will kann über den Phono-Eingang das Audiosignal dann auch mittels o.g. Lautsprecher in andere Räume spiegeln. Gesteuert wird dies bequem über die Onkyo Controller-App. Hi-Res-Audio-Material wird in den Formaten Direct DSD 11.2 MHz (Nur TX-RZ820), DSD 5.6 MHz (nur per Kabel, wired) Dolby TrueHD (nur über USB-Anschluss) als auch FLAC, WAV, AIFF und ALAC mit einer maximalen Auflösung von 192 kHz/24-bit unterstützt.
Neben einem Plus an Leistung im Vergleich zum TX-RZ720 und einzelnen etwas hochwertigeren Komponenten, ergänzt der TX-RZ820 die VLSC-Technologie auf allen sieben Kanälen, sowie Frontpanel, Klappe und Lautstärkeregler aus Aluminium. Hinzu kommen 7.2-Kanal Pre-outs für den Anschluss eines externen Verstärkers und der so genannte Whole House Modus für die simultane Musikwiedergabe in verschiedenen Zonen. Beiden Modellen ist ein Kühlkörper aus stranggepresstem Aluminium mit Ventilator gemeinsam. Ziel seitens Onkyo soll es sein, dass man beide Geräte unkompliziert in bestehende Setups integrieren kann. Erhältlich ist u.a. ein optionaler Rack-Einbausatz. Des Weiteren zählt 12 V Trigger, die IP-Steuerung und Einrichtung über LAN, ein RS-232 Terminal sowie ein IR-Eingang zur Habenseite.
Die breite Verfügbarkeit soll in diesen Tagen bereits gewährleistet werden. Bei ausgewählten Fachhändlern werden die beiden neuen Geräte zu UVP-Preisen von 999,- EUR (Onkyo TX-RZ720) und 1199,- EUR (Onkyo TX-RZ820) angeboten werden. Bei den Farben stehen Schwarz und Silber zur Verfügung. Alternativ kann man auch einen Blick bei Amazon mal reinwagen.
 Panasonic erweitert die Funktionen seiner Premium Fire TV-Modelle durch ein neues Software-Update, das den Empfang von HD+ IP ermöglicht. Damit können Nutzer ab sofort über die Operator App...
Panasonic erweitert die Funktionen seiner Premium Fire TV-Modelle durch ein neues Software-Update, das den Empfang von HD+ IP ermöglicht. Damit können Nutzer ab sofort über die Operator App...
 Der neue Oehlbach Twin Amp Ultra stellt die Kombination aus einem Phono-Vorverstärker dar, der auf ein konsequent analoges Konzept setzt und dabei sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer...
Der neue Oehlbach Twin Amp Ultra stellt die Kombination aus einem Phono-Vorverstärker dar, der auf ein konsequent analoges Konzept setzt und dabei sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer...
 Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
 Mit der Technics SL-1200/1210G Master Edition erweitert das Unternehmen seine Grand Class „G“-Serie um ein neues Spitzenmodell: die. Dabei handelt es sich um eine limitierte Sonderauflage,...
Mit der Technics SL-1200/1210G Master Edition erweitert das Unternehmen seine Grand Class „G“-Serie um ein neues Spitzenmodell: die. Dabei handelt es sich um eine limitierte Sonderauflage,...
 Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
 Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
 Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
 Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
 Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
 Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...