Mit dem Yamaha RX-A670 und Yamaha RX-A870 veröffentlichen die Japaner weitere Modelle der AVENTAGE Premium-AVR-Produktlinie. Selbstverständlich gehören bei den Mehrkanal-Boliden (7.2) Dolby Vision, HLG und Dolby Atmos mit zum guten Ausstattungston. Hinzu kommen die gängigsten Streaming-Schnittstellen sowie dts:X und auch HDR10. Erhältlich sein sollen die Geräte ab Mai zu einem Preis von 749,- EUR (RX-A670) sowie 1049,- EUR (RX-A870).
Yamaha RX-A870 - in Schwarz sowie frontseitiges Anschlusspanel
Nach dem man bereits vor ein paar Tagen den Yamaha RX-V383 und RX-V483 im unteren sowie den Yamaha RX-V583 und den RX-V683 im mittleren Preissegment präsentiert hat, folgen nun die beiden einleitend genannten AV-Receiver, im nochmals eine Stufe darüber platzierten Preisbereich bis zu 1000 EUR. Mit dabei ist wieder die MusicCast Multiroom-Kompatibilität sowie die damit verbundenen Schnittstellen zu den Streaming-Diensten (Tital, Deezer, Qobuz, JUKE, napster und Spotify). Eine Wiedergabe von DSD 2.8MHz/5.6MHz, FLAC/WAV/AIFF 192kHz/24bit sowie Apple Lossless 96kHz/24bit ist selbstverständlich auch möglich. Erwähnenswert ist auch der eingebaute DAB+ Tuner. Die neue Funktion ‚Triggered Auto Playback’ will für ein noch einfacheres Speichern und Abrufen von MusicCast-Voreinstellungen sorgen: Per einzigen Knopfdruck auf eine der vier SCENE-Tasten lässt sich ein komplettes MusicCast-Setup inklusive Playlist starten.
Yamaha RX-A870 - in Silber sowie rückwertiges Anschlusspanel
Für das Bild stehen dem Anwender neben Dolby Vision auch HDR10 (BT.2020) sowie HLG (Hybrid Log Gamma), als auch die 4K-UHD-Wiedergabe bei 60p (HDCP 2.2) inkl. UHD-Upscaler zur Verfügung. Um das Ganze auch anständig mit Ton „befeuern“ zu können, kann man auf „vollständiges“ Dolby Atmos zurückgreifen, dass auch von dts:X umrahmt wird. Ebenfalls wieder mit an Bord ist das sogenannte CINEMA DSP, womit die zugespielte Musik und Filmton deutlich aufgewertet werden sollen. Gleiches gilt auch für Spiele, die von den 18 DSP-Programmen profitieren sollen. Durch den neuen Enhanced Audio Return Channel (eARC) werden zukünftig bei kompatiblen Geräten auch hochauflösende Tonformate unterstützt. Dies ist beispielsweise bei Immersive-Audio-Formaten, die im Rahmen von Streaming-Apps vom Smart-TV wiedergegeben werden, essentiell.
Anschlussmäßig sind beide grundsolide ausgestattet, wohingegen der RX-A870 doch aber deutlichere Vorteile auf seiner Seite hat. U.a. sieben HDMI-In gegenüber dem RX-A670 (vier). Letzterer verfügt auch über keinen Phonoeingang, um dabei mal die größten Unterschiede zu nennen. Eine exakte Auflistung findet sich bereits auf der Hersteller-Homepage. Leistungsmäßig bringt der RX-A870 160W (6 Ohm) und der RX-A670 115W (6 Ohm) auf die Waage.
Yamaha RX-A680 - in Silber sowie rückwertiges Anschlusspanel
Beide Modelle verfügen sowohl über einen klassischen Netzwerk-Anschluss als auch über ein WiFi-Modul und lassen sich ins Heimnetzwerk integrieren. Mittels Yamaha IP-Control soll in der neuen AVENTAGE Generation darüber hinaus eine noch einfachere Steuerung über Netzwerkprotokolle (wie bspw. Control 4) möglich sein. Dies erlaubt eine nahtlose Integration in professionelle Smart-Home-Installationen.
Die neuen Modelle Yamaha RX-A670 und Yamaha RX-A870 der Yamaha AVENTAGE AV-Receiver werden in den Farbvarianten Schwarz und Titan erhältlich sein. Mit der breiten Verfügbarkeit wird ab Mai 2017 gerechnet. Als Preise (UVP) werden für den RX-A670 - 749,00 EUR und für den RX-A870 – 1049,- EUR fällig.
Nachdem KEF mit - MAT Akustisches schwarzes Loch - kürzlich eine neuartige Technologie vorstellte, folgt nun die Uni-Core-Technologie eine völlig neue Interpretation von Subwoofer- und...
Mit der Home Sound Bar 550 erweitert Denon die Home Produktfamilie um eine Soundbar. Mit ihren sechs Treibern soll sie 3D-Surround-Sound in den Formaten Dolby Atmos und DTS:X vermitteln...
Neben der vielen TV-Vorstellungen, dürfen natürlich auch nicht die passenden Soundbars der jeweiligen Hersteller fehlen. Bei Samsung setzt man mit dem Neo QLED TV-Lineup auf eine breite...
Beim iFi iDSD Diablo handelt es sich um einen tragbaren DAC bzw. Kopfhörerverstärker, der auch den entsprechend knalligen Rotton erhalten hat, wie der Name es bereits suggeriert. Unter der...
Die neuen Soundcore Liberty Air Pro 2 True Wireless In-Ears kommen mit aktiver Geräuschunterdrückung. Zudem verfügen die Kopfhörer zwei Transparenzmodi, sodass man die Wiedergabe der...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...
Nachdem wir schon einige Gerätschaften aus der Citation-Serie uns näher angeschaut haben, führen wir das fort und widmen wir uns heute dem Harman Kardon Citation Oasis Radiowecker mit...
Dem Cambridge Audio Melomania 1 aus dem Jahre 2019, folgt nun der Melomania Touch True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer. Mit dem Kopfhörer möchte Cambridge Audio an die Erfolgsstory anknüpfen,...