Der Marantz SR6011 Netzwerk-AV-Reciever wird ab September erhältlich sein und mit 9 Endstufen, 3D-Audio und Ultra-HD Unterstützung daherkommen. Jeder der Endstufen verfügt über jeweils 185 Watt Nennleistung. Wahlweise in Silber oder Schwarz zu einem Preis von 1.399 EUR (UVP) erhältlich.
Unter der Haube will der Marantz SR6011 unter anderem mit Dolby Atmos und DTS:X-Kompatibilität punkten. Beide Formate können objektorientierten Surround-Sound verarbeiten. Der Benutzer hat also nun die Wahl zwischen einem 7.1.2- oder 5.1.4-Aufbau seiner Heimkino-Anlage. Schaltet man einen weiteren (externen) Verstärker vor, lassen sich noch zwei weitere Lautsprecher (auf 7.1.4) mit integrieren. Der Hersteller selbst gibt an, wieder nur die „hochwertigsten Materialien“ verwendet zu haben. U.a. finden sich die HDAMs (Hyper Dynamic Amplifier Modules) mit „Current Feedback-Technologie“ wieder im Gehäuse, welche den Klang nochmals aufwerten wollen. Die persönliche Abstimmung erfolgt dann mit dem Audyssey MultEQ XT32.
Hinsichtlich der Videowiedergabe ist der SR6011 ebenfalls bestens gerüstet. Gleich acht HDMI-Eingängen mit HDMI 2.0a und HDCP 2.2-Zertifizierung stehen zur Verfügung. UHD bzw. 4K-Material kann mit bis zu 60Hz wiedergegeben werden. Ebenfalls unterstützt wird 4:4:4 Color-Supersampling, HDR- und 21:9, sowie 3D- BT.2020-Passthrough.Support. Auch ist der SR6011 in der Lage, dass auch SD- oder HD-Inhalte hochskaliert werden. Neben WLAN wird auch ein RS232-Anschluss und eine IP-Steuerung sowie Unterstützung für Crestron Connected angeboten. Streaming fähig ist der SR6011 natürlich auch.
Die Einrichtung des Geräts soll dank der durchdachten grafischen Benutzeroberfläche, des Setup-Assistenten und der berühmten Audyssey MultEQ XT32-Raumkalibrierung besonders einfach von Statten gehen. Nutzer können einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Für optimalen Bedienkomfort steht die neue Marantz 2016 AVR Remote App für iOS, Android und Kindle Fire zur Verfügung. Gleichzeitig bietet der SR6011 einen cleveren ECO-Modus, mit dem der Energieverbrauch bei Bedarf automatisch signifikant gesenkt werden kann, ohne dass Einschränkungen bei der Gesamtleistung hingenommen werden müssen.
Quelle: Marantz
Nachdem KEF mit - MAT Akustisches schwarzes Loch - kürzlich eine neuartige Technologie vorstellte, folgt nun die Uni-Core-Technologie eine völlig neue Interpretation von Subwoofer- und...
Mit der Home Sound Bar 550 erweitert Denon die Home Produktfamilie um eine Soundbar. Mit ihren sechs Treibern soll sie 3D-Surround-Sound in den Formaten Dolby Atmos und DTS:X vermitteln...
Neben der vielen TV-Vorstellungen, dürfen natürlich auch nicht die passenden Soundbars der jeweiligen Hersteller fehlen. Bei Samsung setzt man mit dem Neo QLED TV-Lineup auf eine breite...
Beim iFi iDSD Diablo handelt es sich um einen tragbaren DAC bzw. Kopfhörerverstärker, der auch den entsprechend knalligen Rotton erhalten hat, wie der Name es bereits suggeriert. Unter der...
Die neuen Soundcore Liberty Air Pro 2 True Wireless In-Ears kommen mit aktiver Geräuschunterdrückung. Zudem verfügen die Kopfhörer zwei Transparenzmodi, sodass man die Wiedergabe der...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...
Nachdem wir schon einige Gerätschaften aus der Citation-Serie uns näher angeschaut haben, führen wir das fort und widmen wir uns heute dem Harman Kardon Citation Oasis Radiowecker mit...
Dem Cambridge Audio Melomania 1 aus dem Jahre 2019, folgt nun der Melomania Touch True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer. Mit dem Kopfhörer möchte Cambridge Audio an die Erfolgsstory anknüpfen,...