Pioneer nutzt auch den Rahmen der Berliner Messe um ihre neuen Heimkino-Spitzenmodelle vorzustellen. Die beiden Mehrkanal-Receiver SC-LX904 und SC-LX704 verfügen über die neueste Version des "Direct Energy HD-Verstärkers" – einem speziell entwickelten Class-D-Verstärker, der eine simultane Mehrkanalverstärkung mit 215W x 11 Kanäle (LX904) bzw. 205W x 9 Kanäle (LX704) ermöglichen soll.
Pioneers neue Heimkino-Spitzenmodelle agieren mit einem Class-D-Verstärker, der eine simultane Mehrkanalverstärkung mit 215W x 11 Kanäle (LX904) bzw. 205W x 9 Kanäle (LX704) ermöglichen soll und sich somit ideal für die Realisierung von Pioneers "Multi-Channel Stereophonic Philosophy" eignet. Der SC-LX904 und SC-LX704 arbeiten jeweils mit zwei ESS9026 384 kHz/32 Bit DACs, um die gesamte Signalverarbeitung in den Kanälen von Anfang an auszugleichen.
IMAX Enhanced-Technologie ist auch mit von der Partie und soll visuelle und akustische Standards im Heimkino garantieren. Zudem sind beide Netzwerk-AV-Receiver mit dem Direct Energy HD-Verstärker auch perfekt gerüstet, um Dolby Atmos- und DTS:X-Inhalte wiederzugeben. Für die klangliche Anpassungen an die räumlichen Gegegebenheiten, setzt Pioneer ihre Raumklang-Kalibrierungs-Technologie „Multi-Channel Acoustic Calibration System PRO" ein und liefert ein eigens hierfür entwickeltes Mikrofon direkt mit.
Das System soll automatisch Unterschiede in Lautsprechergröße, -pegel und -abstand kompensieren können, Stehwellen reduzieren, den Frequenzgang entzerren und Phasenunterschiede ausgleichen. Die MCACC PRO-Korrektur ist auch für Decken-montierte Lautsprecher wirksam. Sowohl der SC-LX904 als auch der SC-LX704 verfügen über 7 HDMI In / 3 Out und unterstützen Ultra HD Pass-Through mit HDCP 2.3, 4K/60 Hz, Dolby Vision, HDR10, HLG (Hybrid Log-Gamma), WCG (Wide Color Gamut) und Ultra HD Upscaling (1080p bis 4K).
Im Zusammenspiel mit den Pioneer Universal-Disc-Playern UDP-LX800 und UDP-LX500 minimieren sie dank PQLS (Precision Quartz Lock System) die negativen Auswirkungen von Jitter bei der HDMI-Übertragung und ermöglichen eine hochpräzise Digital/Analog-Wandlung. Zwei neue Funktionen runden das Bemühen um maximale Klangqualität beider Modelle ab. Im „Audio Exclusive Mode" wird das HDMI-Videosignal ausgeschaltet, im „AV Direct Mode" sind es die Netzwerkfunktionen.
Alle Neuheiten sind für Herbst/Winter 2019/2020 geplant. Die Produkte wurden auf der IFA 2019 erstmals vorgestellt und kommen vstl. im Laufe des Novembers in den Handel. Die unverbindlichen Preisempfehlungen liegt beim Pioneer SC-LX704 bei 1.799,- Euro und beim größeren SC-LX904 bei 2.699,- Euro.
Quelle: Pressemitteilung / IFA 2019
Spotify hat die verlustfreie Audioqualität „Lossless“ für Premium-Abonnenten eingeführt. Damit positioniert sich der Streaming-Dienst gegenüber Apple Music und Tidal und setzt ein Zeichen...
Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der...
Im kommenden Jahr wird die HIGH END 2026 erstmals in Wien ihren Austragungsort als weltweit größte HiFi-Messe haben. Nun wurde auch das Markengesicht für diese Veranstaltung...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die neue Cayin Soul-Serie umfasst zwei Röhrenkomponenten, die das bisherige Spitzenfeld der Marke markieren. Der Soul 170P arbeitet erstmals in der Unternehmensgeschichte mit einer...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...