Mit dem Onkyo TX-RZ3400 stellen die Japaner einen neuen Netzwerk-AV-Receiver vor, der als neues 11.2-Kanal-Flaggschiff durchgehen soll. Dafür soll eine hervorragende Ausstattung und neue Maßstäbe für 3D-Kino-Sound und Multiroom-Entertainment sorgen.
Der THX Ultra-zertifizierte Netzwerk-AV-Receiver soll sich durch eine Gesamtleistung von 260 W x 11 Kanäle (6 Ohm, 1 kHz, 10% THD, 1-Kanal gesteuert) oder eben 215 Watt x 11 Kanäle (6 Ω, 1 kHz, 1% THD, 1 channel driven, IEC) auszeichnen können und verschiedene Lautsprecherlayouts bis zu 7.2.4 Kanälen befeuern. Wie es sich für einen modernen AV-Receiver gehört, unterstützt der neue TX-RZ3400 Dolby Atmos oder DTS:X, aber auch Dolby Surround und DTS Neural:X Upmixer für die 3D-Surround-Wiedergabe, während der Dolby Atmos Height Virtualizer auch bei traditionellen Lautsprecher-Layouts für Höheneffekte sorgen soll. Wer möchte, stellt über ein 5.2.2-Kanal-Surround-System im Hauptraum App-gesteuertes digitales oder analoges Audio in Zone 2 und Zone 3 bereit. Sieben HDMI-Eingänge (einer an der Vorderseite) und drei HDMI-Ausgänge unterstützen die gleichzeitige Ausgabe. Alle Terminals sind HDCP 2.3-konform mit 4K/60p, HDR (HDR10, HLG, Dolby Vision) und BT.2020 Video Pass-Through, der Main Out ist mit eARC ausgestattet.
Onkyos „Dynamische Audio-Verstärkung“ basiert auf einem digitalen Hochstromsystem mit speziell entwickeltem Haupttransformator, Hochstrom-Kondensatoren und einer ausgeklügelten Filterung der Endstufe. Zudem soll der Netzwerk-AV-Receiver durch hardwarebasierte Funktionen zur Verbesserung der Klangqualität überzeugen. Hierzu gehören ein DSP-basierter Vocal Enhancer, ein On-Screen-Medieninformations-Overlay (über das die Eingangs- und Ausgangsparameter der Quelle verglichen und angepasst werden können), der Stereo Assign Mode, der die Audiowiedergabe von den Front- auf die Höhenlautsprecher oder von den hinteren auf die Surround-Lautsprecher umschaltet – sowie ein Zone B Line-Out, das jede Quelle über ein kompatibles Dock oder einen drahtlosen Sender mit drahtlosen Kopfhörern teilt. Der Discrete-Audio-Path-Modus ist für das Zusammenspiel mit Blu-ray-Playern gedacht, welche Audio- und Videodaten der Quelle separat über zwei HDMI-Ausgänge an den Fernseher und den AV-Receiver übertragen können. Da der AV-Receiver ausschließlich Audio verarbeitet, kann ein HDMI-Schaltkreis abgeschaltet werden, um Störungen des Audiosignals zu begrenzen.
Die AccuEQ ADVANCE PLUS Raumakustik-Kalibrierung ist eine erweiterte Version der AccuEQ Advance-Technologie. Sie ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Anwendung des Equalizers und die Korrektur hochfrequenter Klänge: Nach der 9-Punkt-Messung (Erkennung und Kompensation von subtilem Hintergrundrauschen, Verbesserung der Genauigkeit) können die resultierenden EQ-Pegel a) auf alle Kanäle oder b) auf alle Kanäle außer Front L/R angewendet werden. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, die für die Frontkanäle erfassten Pegel auf alle Lautsprecher anzuwenden. Für die Steuerung oder Kommunikation verfügt der AVR über viele Anbindungen zu Apps und Sprachassistenten auf kompatiblen Smartphones, Laptops, Desktop-Computern und Smart Speakern. Hochgeschwindigkeits-802.11ac (2x2 MIMO) 5 GHz/2,4 GHz Wi-Fi wird durch den Quad-Core SoC ermöglicht und bei den Streaming-Diensten kann der Nutzer auf TIDAL, Spotify, Amazon Music, TuneIn und Deezer zurückgreifen. Der TX-RZ3400 unterstützt zudem die Sprachsteuerung via Alexa, aber auch die Musikwiedergabe über Amazon Music und die Auswahl von Songtitel, Künstlernamen, Erscheinungsjahr oder Genre gelingt damit auf Zuruf. Die integrierte Chromecast-Technologie kann jede beliebige Musik von Smartphone, Laptop oder PC an den AV-Receiver übertragen. Die Wiedergabe wird mit Chromecast-fähigen Apps auf Android Smartphone oder Tablet, Chromebook, Windows PC bzw. iPhone, iPad oder Mac gesteuert. Sofern Kunden ein Gerät mit integriertem Google Assistant besitzen, können sie ihre Lieblingsmusik auch auf Zuruf auswählen und deren Wiedergabe per Sprache steuern. Desweiteren ist auch Apple AirPlay 2 integriert und über einen Sonos Connect (separat erhältlich), fügt sich der TX-RZ3400 zudem nahtlos in ein Sonos Home Sound System ein. Der AV-Receiver aktiviert, wechselt die Eingänge und spielt auf Befehl der Sonos Controller App mit gewünschter Lautstärke. DTS Play-Fi, FlareConnect und als Roon-Endpoint nutzbar, runden das Multiroom-Portfolio des Flaggschiff-Modells ab.
Mit dem AKM AK4490 768 kHz/32-Bit Stereo-DAC ausschließlich für die Frontkanäle (zwei weitere 384 kHz/32-Bit DAC-Module kümmern sich um die Zonen- und Surround-Kanäle) und einem sorgfältig entwickelten Vorverstärkerbereich, verarbeitet der AV-Receiver Hi-Res-Audio einschließlich DSD Direct 256, DSD 64/128/256 (PCM-Konvertierung) und diverse PCM-Formate bis zu 192 kHz/24-Bit. Der TX-RZ3400 ist mit 11.2 Mehrkanal-Pre-Outs ausgestattet und einem Vorverstärker-Modus für das Zusammenspiel mit Stereo-Endstufen. Mit bis zu fünf digitalen Audioeingängen (drei optische, zwei koaxiale), sechs analogen Cinch-Eingängen, MM-Phonostufe, rückseitigem USB-Eingang sowie Pre-/ Line-Level-Ausgängen der Zonen 2 und 3 ist für reichlich Anschlussmöglichkeiten gesorgt.
Alle weiteren Informationen und technischen Details findet ihr unter: www.de.onkyo.com
Der Onkyo TX-RZ3400 soll in den Farben Schwarz und Silber voraussichtlich im November 2019 im Handel aufschlagen. Ausgepreist ist der AV-Receiver mit einer UVP von 2.799 Euro.
Quelle: Pressemitteilung / IFA 2019
Die JBL 4369 High End Lautsprecherwurden als Nachfolger der JBL 4367-Modells offiziell präsentiert und übernehmen somit die Fahnenstange als Flaggschiff-Modell im „Monitor-Segment“ – wobei die...
Die Nubert nuVero nova 18 als Flaggschiff-Lautsprecher kann ab sofort bestellt werden. Die komplette Modellreihe wurde auf der zurückliegenden High End 2025 in München der Öffentlichkeit...
Der LG C5 OLED TVist bereits jetzt in den Black Friday 2025 Verkauf gestartet. So wird dieser Spitzen-TV einzeln oder aber auch zusammen im Soundbar-Bundle zu hervorragenden Preisen...
Mit dem WiiM Sound präsentiert der Hersteller einen kompakten Smart Speaker, der Hi-Res-Audio, moderne Streaming-Standards und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten in einem Gerät vereint. Auf...
Die neue Audio-Technica AT33x-Serie stellt eine umfassende Überarbeitung der dar, die erstmals seit über einem Jahrzehnt grundlegend aktualisiert wurde. Zur Modellreihe zählen in Summe...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....