Forum
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Sicherheitsschlüssel Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Test: Onkyo TX-L20D 23 Dez 2016 12:00 #1

  • Redaktion
  • Redaktions Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3361
  • Karma: 16
  • Dank erhalten: 334

Onkyo TX L20D newsVerstärker oder Receiver gibt es in allen erdenklichen Variationen. Mit dem Onkyo TX-L20D schickt sich der japanische Hersteller nun an, dass bekannte Muster etwas aufzubrechen. Beim genannten Gerät handelt es sich in erster Linie um einen 2.1 Netzwerk Stereo Receiver der neben der klassischen Musikwiedergabe, als auch als Mediazentrale fürs Wohnzimmer dienen kann. Eine Fülle an Schnittstellen und HDMI-Anschlüssen, sowie 4K/60fps-Support ermöglichen dieses. Die komplette Auflistung beinhaltet dazu unser ausführlicher Testbericht inkl. Video.

Mehr lesen...
--- offizieller Bot-Account von HiFi-Journal ---
Folgende Benutzer bedankten sich: Takeya

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Onkyo TX-L20D 05 Jan 2017 15:41 #2

Danke für den Test. Sehr ausfühlich und schön zum Lesen.

Wäre es möglich noch ein Foto des Verstärkerchips ohne Kühlkörper zu schiessen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Onkyo TX-L20D 12 Jan 2017 16:32 #3

lolo_90 schrieb: Danke für den Test. Sehr ausfühlich und schön zum Lesen.

Wäre es möglich noch ein Foto des Verstärkerchips ohne Kühlkörper zu schiessen?


Danke für die Blumen, aber was meinst du denn genau mit "Verstärkerchip"? Lässt sich das ein wenig präzisieren? :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Onkyo TX-L20D 12 Jan 2017 16:59 #4

Mit meiner Frage meine ich ein Foto ohne den Kühlkörper. Damit man den verbauten Verstärkerchip erkennen kann und mit der 5.1 Version vergleichen kann.

Grüsse

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Onkyo TX-L20D 13 Jan 2017 10:05 #5

Da muss ich dich wohl leider enttäuschen, denn der primäre Kühlkörper ist von unten aus mit der Platine verschraubt. Um den abnehmen zu können, müsste das komplette Innenleben herausgenommen werden, und das lässt sich nicht ohne weiteres realisieren. Sorry. :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Onkyo TX-L20D 08 Jan 2021 17:08 #6

Hallo zusammen,
ich haben mir den TX-L20D vor kurzem zugelegt .
Nach meiner Anfrage beim Onkyo- Support ob das o.g. Gerät mit einem 2. Lautsprecherboxenpaar oder alternativ mit einer externen Endstufe (zum Anschluss von 2 Boxenpaaren) betrieben bzw. angeschlossen werden kann wurden beide Optionen ausgeschlossen, was mich bei diesem Gerät doch etwas verwundert.

Meine Frage ist ob es technisch eine Möglichkeit gibt eine 2.Lautsprcherboxenpaar anzuschließen (Lautsprecher- Umschaltbox kommt nicht in Frage, da beide Boxenpaare zeitgleich betrieben werden sollen!).
Ein Eingriff in das "Geräteinnere" soll nicht vorgenommen werden (Gewährleistung).

Über ein Feed- Back zu meiner Frage würde mich sehr freuen.

Grüße

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...