Das Jahr 1617: Der Ninja Hanzo Hasashi kann nicht verhindern, dass seine Frau und Sohn von Kriegern des skrupellosen Bi-Han ermordet werden. Auch Hasashi fällt im Kampf – allerdings nicht...
Das Jahr 1617: Der Ninja Hanzo Hasashi kann nicht verhindern, dass seine Frau und Sohn von Kriegern des skrupellosen Bi-Han ermordet werden. Auch Hasashi fällt im Kampf – allerdings nicht, ohne zuvor ein Dutzend Männer Bi-Hans aus dem Weg geräumt zu haben.der) eine Niederlage kassiert: Er gehört zu den Blutahnen Hasashis und trägt deshalb ein Drachenmal.
Jax, ein Kämpfer für die gute Sache, klärt Cole darüber auf, dass das Erdenreich vor dem Abgrund steht. Bereits neun Mal verlor man im Kampf gegen die Krieger von der Außenwelt. Verlöre man ein zehntes Mal, würde diese den Anspruch auf die Erde geltend machen. Die Prophezeiung besagt allerdings, dass dieses Ereignis abgewendet werden kann, wenn sich eine neue Gruppe von Kämpfern rund um das Blut Hasashis vereinen könnte. Die Gruppe allerdings besteht aus lauter Einzelkämpfern, die ihre besonderen Fähigkeiten noch nicht entdeckt haben. Das Reich der Außenwelt scheint praktisch unbesiegbar …
Vorab: Der Autor dieser Zeilen hat noch nicht ein einziges Videospiel der Vorlage dieser Verfilmung (wirklich) gespielt. Jedes Mal, wenn so ein Kampfkunst-Haudrauf-Prügel-Dresch-Fatalities-Move-Game in meiner Spielekonsole (oder der eines Freundes) lag, warf er nach ein paar wenigen Versuchen, sinnvolle Tastenkombinationen zu finden, entnervt Controller und Motivation gen Bildschirm. Er geht soweit, dass den Programmierern dieser Spiele die Arbeitsgrundlage entzogen werden sollte, da sie ausschließlich dafür sorgen, dass frühzeitig defekte Gamepads ausgewechselt werden müssen. Kein Wunder, wenn man innerhalb von dreißig Sekunden dauernden Kämpfen gefühlt 27.402 unterschiedliche Tastenkombinationen drücken muss.
Es besteht also eine gewisse Voreingenommenheit bezüglich der kompletten Thematik und man darf den Verfasser auch gerne ahnungslos schimpfen. Aber man kann sich ja zumindest etwas belesen. Die 2021er Verfilmung der Videospielvorlage ist, wenn man so will, der dritte Versuch, die Grundidee auf die große Leinwand zu bringen. Zäh waren die Verhandlungen und Vorhaben, nach dem 1997 erschienenen zweiten Teil (Mortal Kombat: Annihilation) einen weiteren folgen zu lassen, bis James Wan (SAW, Insidious, Aquaman) 2015 als Produzent einsprang und das Projekt neuen Wind bekam. Man musste allerdings weitgehend alles noch einmal neu denken, was von den frühen 2000er Jahren bis 2015 angedacht war.
Und um es fair zu gestalten, fangen wir mit dem Review auch bei Null an. Also bei dem, der bisher weder Gefallen an den Games fand, noch an den früheren Versuchen, das Ganze filmisch zu realisieren. Die Frage ist: Geht man das Gezeigte ernsthaft an? Dann würde das Urteil schnell gefällt sein, die 0%-Marke wäre in greifbarer Nähe und Mortal Kombat als schwachsinniger Ultra-Schund abgecancelt. Hört man sich die Dialoge zum Teil an, läuft’s einem beispielsweise kalt den Filmrücken runter. Dümmer und bescheuerter geht’s fast nicht mehr. Die Tatsache, dass man die Story auch auf dem Blättchen einer selbstgedrehten Kippe hätte unterbringen können, ist der nächste Eckpfeiler eines Films, den Arthaus-Gourmets vermutlich in die Verdammnis wünschen würden. Jetzt ist es aber so: Das Ding macht einen Höllenspaß! Stopp. Moment. Hat das gerade tatsächlich jemand geschrieben?
Ja. Und das – ganz offenbar – im Vollbesitz der geistigen Kräfte. Und noch mal: Mortal Kombat macht richtig Spaß. Jedenfalls, wenn man sich über die (ohnehin) unnötigen Dialogsequenzen hinweg hangelt und direkt von Fightsequenz zu Fightsequenz springt. Story verpasst man in der Zwischenzeit eh nicht. Oder man konzentriert sich auf die herrlich sarkastischen Einzeiler von Kano. Das allerdings idealerweise im O-Ton, wenn der Australier Josh Lawson den Counter für das F-Wort in ungeahnte Höhen schraubt und sich über seine eigenen Rotzklumpen einen Ast freut. Nein, das kann man wirklich NICHT ernst nehmen. Und man sollte es auch nicht. Folgt man dieser Prämisse und schaltet sein Hirn (bis auf die letzten drei Zellen, die für Atmen, Sehen und Hören zuständig sind) ab, wird dieser blutige Schwachsinn zu einem Guilty Pleasure.
Blutig ist ein gutes Stichwort. Denn wo die vorherigen Mortal-Kombat-Verfilmungen trotz hoher Altersfreigaben eher semibrutal waren, geht’s hier wirklich zünftig zur Sache. Und das mit durchaus überzeugenden praktischen Bluteffekten. Bis auf Ergänzungen hat man bei Mortal Kombat tatsächlich weitgehend auf CGI-Blut verzichtet und sich auf echte Masken und Make-up konzentriert – JA, auch bei der famosen Trennsequenz von Nitara. Das tut dem Film gut und hält ihn am Leben – bildlich und im übertragenen Sinne. Auch die Kampfchoreografien, die offenbar nicht allzu weit entfernt von denen des Spiels sind, wissen zu gefallen.
Und glücklicherweise muss man hier auch nicht irrsinnige Gamepad-Tastenkombinationen drücken, um sie genießen zu können. Zackig geschnitten, gelenkig umgesetzt – die Kämpfe machen Freude. Und die speziellen Fatalities der Charaktere hat man auch untergebracht. Als Fan des Spiels kann man so viel mehr gar nicht wollen. Da kann man dann auch drüber hinwegsehen, dass bspw. Ludi Lin als Liu Kang und Tadanobu Asano als Lord Raiden hölzern spielen als wollten sie mit Pinocchio wetteifern.
Mortal Kombat ist rein objektiv-filmisch gesehen ziemlicher Schwachsinn und noch größerer inhaltlicher sowie darstellerischer Quark. Manchmal macht so ein Murks aber wirklich Spaß. Sicherlich nicht jedem. Aber mir – und das, obwohl der Verfasser die Spielvorlagen wirklich für großen Käse hält. Bevor jetzt aber noch weitere Lebensmittel aufgelistet werden, um Film und Franchise augenzwinkernd als Eintopf aus unpassenden Zutaten zu beschreiben, halten wir lieber den Mund und schaue uns das Ganze jetzt gleich noch mal an. Dies dann durchgängig im O-Ton, der (trotz wirklich guter Dolby-Digital-Synchro) einfach famos gelungen ist.
Autor: Timo Wolters - Copyright Szenenfotos: © Warner Bros. All Rights Reserved.
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist aktuell zu sehr guten Preispunkten im Bundle erhältlich. Mit Kaufe mehr...
Der neue Teufel MOTIV XL stellt eine sinnvolle Erweiterung des eigenen Lautsprecher- Portfolios dar. Dieser HiFi-Streaming-Speaker ist sowohl stationär als auch mobil einsetzbar. Der...
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Back to School Aktion. Jetzt gibt es dadurch die...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...
Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....
Der Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...