Die Raketenwürmer gehen in ihre siebte Runde. Eine Forschungseinrichtung auf irgendeiner Pazifikinsel. Die Wissenschaftler vor Ort sollen einheimische Elefanten kategorisieren. Als Jimmy, der Biologe mit seiner Vorgesetzten eine Exkursion vornimmt, finden sie ein ziemlich übel zugerichtetes und ziemlich unbekanntes wurmartiges Wesen, das von einem offenbar ziemlich bösartigen Viech auseinandergenommen wurde. Jimmys Chefin Jas kennt nur einen Ausweg aus der Situation: Burt Gummer.

Gummer ist seit Jahrzehnten Spezialist auf dem Gebiet für Graboide, hat sich allerdings auf einer komplett anderen Insel zur Ruhe gesetzt und muss erst einmal organisiert werden. Als der Monsterjäger endlich gefunden und vom Mitkommen überzeugt wurde, ahnt er noch nicht, dass er auf seine Ex Jas treffen wird. Doch was noch viel schlimmer ist: Auf der Nachbarinsel der Forschungsbasis hat Bill, der Boss der Forschungsgruppe, eine skrupellose Geschäftsidee umgesetzt: Er lässt zahlungsfreudige Freizeit-Söldner Jagd auf die von ihm genetisch manipulierten Graboiden machen. Das Problem, das Gummer und die Forscher nun haben: Das schwere Geschütz zur Verteidigung haben nur Bill und seine Jäger. Die Biologen müssen mit Macheten und Peilsender-Waffen auskommen. Und mit ein bisschen Dynamit. Altem Dynamit…

Im Land der Raketenwürmer – was für ein Name für einen Film. Was für ein unglaublich trashiger Name. Und dann auch noch frei erfunden. Denn im Original heißt die 1990er Monster-Horrorkomödie schlicht Tremors. Und „Tremors“ bedeutet übersetzt nichts anderes als „Zittern“ und spielt darauf an, dass die wurmähnlichen Viecher ihre Opfer anhand von seismischer Oberflächenerschütterung aufspüren.

Trotz des (damals) eigentlich völlig irrsinnigen deutschen Titels hat sich der Film auch hierzulande schnell eine Fangemeinde erworben, die er im Kino seinerzeit noch nicht erreichen konnte. In puncto Einspielergebnis holte man gerade mal die Produktionskosten raus. Auf dem Heimvideomarkt hingegen entwickelte der von Ironie durchsetzte Streifen mit Kevin Bacon und Fred Ward schnell einen gewissen Kultstatus. Es war aber auch zu witzig, den gut getricksten Würmern und ihren potenziellen Opfern zuzuschauen – zumal sich die Dialoge zu keiner Zeit wirklich erst nahmen. Der Erfolg im Heimvideo-Bereich ließ in der Folge ganze fünf Sequels/Prequels entstehen, die zunächst im Abstand von durchschnittlich vier Jahren kamen. Erst für den fünften Teil ließ man sich dann etwas über zehn Jahre Zeit. Und nun, weitere zwei Jahre nach Teil 6 folgt auch schon der siebte Film aus dem Franchise.

Aber egal, wie viel Zeit zwischen den einzelnen Filmen verging. Egal, ob sie als Sequel oder Prequel inszeniert wurden. Einer war immer dabei: Burt Gummer. Der von Michael Gross (bekannt aus Familienbande) gespielte „Überlebenskünstler“ ist auch dieses Mal wieder dabei uns zeigt den Graboiden-Novizen erneut, wo das Dynamit hängt. Sprüche wie „Das Schicksal ist eine Schlampe“ gehören dabei zu (seinem) guten Ton und man würde auch nichts anderes von ihm erwarten. Dass die Filmreihe mittlerweile selbstreferenziell einen Kult um seine Figur aufbaut, spiegelt wider, welches Standing Gross unter Fans hat.

Ohnehin ist Tremors: Shrieker Island eine große Ansammlung von Filmzitaten. So ähnelt die Atmosphäre des Schauplatzes nicht von ungefähr einer Mischung aus Jurassic Park und Predator. Letzterem huldigt man dann gleich in mehreren Szenen, was für ein paar nette Gags sorgt. Abwechslung innerhalb des Franchise ist also schon mal gegeben. Denn immerhin war man im sechsten Teil noch in der arktischen Tundra Kanadas auf Graboiden-Jagd. Was die Humornote angeht, bleibt man auf einem rustikalen Macho-Level.

Allerdings dieses Mal etwas aufgelockert durch die Frotzeleien zwischen Burt und Jas. Die beiden hatten wohl mal was „laufen“ und mögen sich seitdem nicht mehr sonderlich. Weil Jas-Darstellerin Caroline Langrishe eine ziemlich starke Figur macht, bekommt Obermacho Gummer auch mal sarkastisches Contra. Und wenn am Ende dann die Credits laufen, gibt’s sogar noch mal eine ungeahnt-sentimentale Note. Selbst wenn ein wenig der holprige Charme abhanden gekommen ist, kann man auch den siebten Teil des Franchise noch gut gucken.
Natürlich machen sich mittlerweile deutliche Abnutzungserscheinungen innerhalb des Franchise bemerkbar. Nicht nur Darsteller Michael Gross ist (altersbedingt) etwas eingerostet. Auch die Story lässt sich nicht unbedingt beliebig oft wiederholen. Das Insel-Setting hat aber durchaus was und die Tricks sind immer noch erstaunlich gut. Jon Heder (Napoleon Dynamite) nervt auch nicht so, wie er das sonst als Sidekick in Filmen tut und hin und wieder wird’s sogar richtig spannend. Selbst wenn der Fun-Faktor ein wenig nachgelassen hat – innerhalb des Franchise macht das immer noch Laune.
Autor: Timo Wolters - © 2020 Universal Pictures. Alle Rechte vorbehalten
Der LG OLED C5 TVwird im Rahmen des Black Friday 2025 zu extrem attraktiven Konditionen angeboten – der OLED-Abverkauf 2025 ist gestartet. Im Übersichtsartikel verraten wir dir, welche...
In diesem Jahr werden wir nicht nur den passenden Lesestoff bieten, wohin die Weihnachtsinvestitionen gehen könnten, sondern direkt die entsprechenden Preise in einem Adventskalender...
Der IPTV Anbieter waipu.tv startet pünktlich zur Cyberweek ein zeitlich begrenztes Angebot, das besonders für Haushalte mit Satellitenempfang relevant ist. Ab sofort erhalten Neukunden das Perfect Plus...
Canton und Black Friday – ab dem 8. November bis zum 1. Dezember gibt es wieder bis zu 30 Prozent Rabatt auf das eigene Sortiment im Online-Shop. Die Rabattierungen ziehen sich über...
Der Fosi Audio BT20A Pro richtet sich an Anwender, die einen kompakten Verstärker mit hoher Leistungsreserve suchen und gleichzeitig Wert auf eine unkomplizierte Integration in bestehende Anlagen...
Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...
Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...