Geppetto ist Tischler. Arbeit hat er allerdings kaum und etwas zu Essen deshalb auch nicht. Als ihm auch der Gastwirt des Dorfes keine Aufträge bieten kann, stolpert Geppetto auf dem Nachhauseweg an einem Marionettentheater vorbei...
Geppetto ist Tischler. Arbeit hat er allerdings kaum und etwas zu Essen deshalb auch nicht. Als ihm auch der Gastwirt des Dorfes keine Aufträge bieten kann, stolpert Geppetto auf dem Nachhauseweg an einem Marionettentheater vorbei. Den Holzkünstler inspiriert das. Und so holt er sich bei Meister Kirsche einen dicken Baumstamm. Einen, den Herr Kirsche gern abgibt, hatte er doch kurz zuvor seltsame Lebenszeichen von sich gegeben. Und während Geppetto so an dem Stamm schnitzt und klöppelt, hört er plötzlich ein Herz schlagen. Voller Eifer arbeitet er weiter und weiter, bis vor ihm ein Junge aus Holz sitzt. Und dieser Junge beginnt doch tatsächlich zu sprechen. Geppetto ist außer sich vor Freude, hat er doch endlich Gesellschaft. Überall erzählt er vom Glück, einen Sohn zu haben. Doch Pinocchio, wie er ihn nennt, steht der Sinn nach Abenteuer. Er geht nicht, wie ihm befohlen, zur Schule, sondern direkt in ein Marionettentheater. Dessen Besitzer will daraufhin Feuerholz aus ihm machen. Mit Glück kann Pinocchio fliehen. Doch es warten noch viel mehr seltsame Gesellen auf ihn. Und lange nicht alle wollen ihm Gutes …
Der Tischler weckt den Jungen im Holz zum Leben. Mit Roberto Benigni ist es wie mit kaum einem anderen Darsteller: Egal, wen er darstellt. Egal, wie extrovertiert seine Rolle oder auch sein Verhalten vor laufenden Kameras ist (man denke an seine legendäre Stuhllehnen-Tanznummer bei den Oscars 1999 für den Gewinn des „Besten fremdsprachigen Films“), man kann es ihm nie übel nehmen. Kaum einer wirkt so authentisch aufgedreht und unter Strom wie der in der Toskana geborene Schauspieler.
Kein großes Wunder, dass er sich 2002 bereits einmal selbst als Pinocchio inszeniert hatte. Damals sorgte sein Film in Italien für sensationelle Kinoergebnisse. Und er war für die damalige Zeit äußerst finanzgewaltig umgesetzt. Immerhin ging Benigni sogar einen Deal mit dem von ihm wenig geliebten Silvio Berlusconi ein, um das Projekt zu stemmen. Doch bei allem Erfolg, krankte der Film tatsächlich damals an des Hauptdarstellers Schauspiel. Für eine Holzpuppe war Benigni viel zu aufgekratzt und hyperaktiv. Das wollte nicht zur Figur und auch nicht zum Rest der Darsteller passen. 18 Jahre später spielt der Italiener nun in einer weiteren italienischen Adaption mit, während in Hollywood Verfilmungen des Stoffs durch Robert Zemeckis (Realverfilmung mit Tom Hanks als Geppetto) und Guillermo del Toro (Stop-Motion-Adaption) in Produktion sind.
Schule muss sein, denkt Geppetto … Und dieses Mal tritt Benigni einen Schritt zurück. Man bleibt noch näher an der Vorlage und weist dem Schauspieler die Figur des Geppetto zu. Diese steht ihm dann auch deutlich besser als dem damals 50jährigen die Rolle Pinocchios. Jetzt kann er als etwas mittelloser Holzwerker wieder ein bisschen rumfuchteln und man nimmt es ihm (na klar) nicht übel. Ohnehin dürfte die Verfilmung von Matteo Garrone zu den wärmsten und warmherzigsten Adaptionen der berühmten Geschichte von Carlo Collodi gehören. Die Filmmusik gibt mit melancholischen Tönen die Marschrichtung vor, auf dass man als Zuschauer direkt weiß, dass Geppetto ein etwas einsamer und nicht gerade reicher Mann ist. Einer, der sich nach etwas Lob, Anerkennung und Zuneigung sehnt – eine Rolle, die Benigni fabelhaft ausfüllt.
Wirklich gut tat man zudem daran, die hölzerne Hauptfigur (sowie weitere Fantasiewesen) nicht per CGI zum Leben zu erwecken (sieht man von den ersten Szenen des noch nicht fertigen Pinocchios ab). Vielmehr setzte man durchweg auf Schauspieler, die unter aufwändigen Masken stecken. Das mag schon mal etwas bizarr anmuten
… doch dem Holzjungen steht der Sinn nach der großen weiten Welt
Was dem Film ein bisschen fehlt, ist die Beziehung zwischen Pinocchio und Gepetto. Gerade zu Beginn geht alles etwas hoppla hopp, so dass kaum Zeit bleibt, dass sich beide schätzen lernen. Vor allem Pinocchio ist kaum geschnitzt und schon der freche und aufmüpfige junge. Das verhindert gleichzeitig, dass der Zuschauer mit der Holzpuppe etwas mehr mitfühlt. Eigentlich möchte man dem Rotzlöffel, der seinem Vater wegrennt, die Holzohren lang ziehen. Sicher ist das in der Figur angelegt, aber so richtig schafft es der Film im Nachhinein nicht, Pinocchios Sehnsucht nach Geppetto in Emotionen zu verpacken.
Oft wirkt Pinocchio zudem fragmentarisch und so, als ob er die einzelnen Stationen schnellstmöglich abklappern möchte. Dazu sind nicht alle Nebenfiguren wirklich sympathisch. Gerade die Grille, eigentlich die moralische Instanz (bzw. Pinocchios Gewissen) nervt hochgradig. Auch die erzieherischen Aspekte des Films sind ein bisschen fragwürdig. Stets wird Pinocchio gedroht, wenn er dieses oder jenes nicht tue, dann passiere eben etwas Schlimmes – moderne Erziehungsmethoden sind das eher nicht.
Gut, dass es skurrile Nebenfiguren wie die Schnecke und den Richter gibt, die innerhalb ihrer Szenen für Amüsement sorgen. Vor allem der als Affe porträtierte Richter gibt einen herrlich anarchischen Juristen ab, der so ganz anders handelt als gedacht. Dies und die pure Fantasie der Schauplätze und Masken trösten auch darüber hinweg, dass das Ende genauso hoppla hopp kommt wie der Anfang.
Pinocchio ist fantasievoll umgesetzt, liefert herrlich altmodische Figuren und klassisches Make-up für Menschen und Wesen, die in tollen Kostümen stecken. Roberto Benigni als Geppetto ist klasse, doch der emotionale Funke bleibt oft auf der Strecke. Dafür ist die Inszenierung zu episodenhaft und die Beziehung zwischen Tischler und Holzpuppe bleibt unterkühlt. Bleibt abzuwarten, wie Robert Zemeckis und Guillermo del Toro die klassische Geschichte interpretieren. Die Blu-ray liefert ein sehr atmosphärisches, warmes Bild mit äußerst knackigen Close-ups. Die UHD liefert in Summe trotz etwas übertriebener Kontraste/Farben das technisch sauberere und dreidimensionalere Bild.
Autor: Timo Wolters - © 2020 Capelight Pictures. Alle Rechte vorbehalten
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Wer möchte, der...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...