Kaslan Industries hat eine total smarte elektronische Puppe entwickelt: Buddi. Der kleine Kerl mit den roten Haaren ist quasi Smart-Home-Freund, sprachgesteuerter Internetzugang und vollelektronischer Babysitter in einer Person … ähm … Puppe...
Kaslan Industries hat eine total smarte elektronische Puppe entwickelt: Buddi. Der kleine Kerl mit den roten Haaren ist quasi Smart-Home-Freund, sprachgesteuerter Internetzugang und vollelektronischer Babysitter in einer Person … ähm … Puppe. Zusammengebaut wird Buddi in Vietnam -- und das eigentlich unter strengen Sicherheitsvorschriften. Aber weil die Arbeitsbedingungen nun mal mies und die Vorarbeiter asozial sind, spielt man einem der Monteure so übel mit, dass dieser dem in Buddi verbauten Chip den Verhaltensschutz und Aggressionblocker sowie sämtliche Sicherheitsprotokolle entfernt. Auf Umwegen kommt exakt diese Puppe an Verkäuferin Karen. Weil die für ihren Sohn Andy noch nichts zum Geburtstag hat, greift sie sich eine, die eigentlich aussortiert werden soll, bevor das neue Modell auf den Markt kommt. Andy, der mit seiner Mutter erst vor Kurzem in die Gegend gezogen ist, findet nicht so recht Anschluss und Karen hofft darauf, dass er mit Buddi zumindest etwas Beschäftigung hat.
Buddi, der sich nach der ersten Inbetriebnahme autonom „Chucky“ nennt, scheint allerdings einige Fehlfunktionen zu haben. Weder wirkt er sonderlich freundlich, noch lässt er das Fluchen sein. Spätestens in dem Moment, in dem er Hauskatze Rooney würgt, weiß Andy, dass er Chucky wieder loswerden muss … Die 80er waren zweifelsohne die große Horror-Dekade.
Es war das Jahrzehnt, in dem die Videotheken boomten und die großen Horror-Franchises entwickelt wurden: Nightmare on Elm Street, Freitag, der 13. oder auch Halloween (okay, der erste Teil von Letzterem startete Ende der 70er). Neben diesen drei Großen des Genres gab es natürlich zahlreiche Nachahmer, die in Sachen Budget etwas begrenzter waren, in den Videotheken aber dennoch zum Renner wurden. Neben Critters, der späteren Puppet-Masters-Reihe kommt hier vor allem das Franchise rund um die mörderische Puppe Chucky in den Sinn.
Deren Teile liefen zwar immerhin (fast) alle noch im Kino, doch der echte Erfolg kam erst durch die VHS-Kassette. 1988 von Fright-Night-Regisseur Tom Holland inszeniert, dürfte der im Original Child’s Play genannte Horrorstreifen die Blaupause für die Annabelles und Brahms der Jetztzeit gewesen sein. Kein Wunder, dass dem ersten Teil bisher noch sechs weitere folgten, die dann zuletzt mit Cult of Chucky wieder zu alter Härte zurückfanden. Während diese sieben Filme stets unter der Ägide von Chuckys Erfinder Don Mancini stattfanden (und die letzten drei auch von ihm inszeniert wurden), gab es 2018 die überraschende Ankündigung, dass es abseits der Original-Serie ein Reboot geben würde -- und zwar unabhängig davon, dass Mancini in der Original-Linie für 2020 eine eigene Fortsetzung geplant hat. Für das Reboot engagierte man Regisseur Lars Klevberg (Polaroid) und als Produzenten fungierten die ES-Geldgeber Seth Grahame-Smith und David Katzenberg.
Sie transportierten die Grundstory gemeinsam ins aktuelle Zeitalter. Denn nun steckt in der Puppe nicht mehr der verfluchte Geist eines Serienkillers, sondern die verrückt spielende Elektronik eines Großkonzerns. Ein Hauch von Terminator weht also durch den Film, wenn Buddi/Chucky auf feinste Aussprache pfeift und Schimpfwörter ausspuckt, die man in den USA wirklich nicht gerne hört. Während man sich kurz daran gewöhnen muss, dass dieser Chucky aufgrund seines mechatronischen Gerüsts mit dem Silikonkörper etwas softer und weniger oldschool nach Puppe aussieht, darf man positiv hervorheben, dass man ihn nicht per CGI realisierte. Was überdies gut funktioniert, ist die Analogie zwischen Chucky und Andy. Denn während Karens Sohn ein Außenseiter ist, der unter den ständig davonlaufenden Ex-Freunden seiner Mutter leidet, ist Chucky ebenso ein Außenseiter seiner Art -- sie passen also (zunächst) ganz gut zusammen.
Sie hecken Streiche gegen den unliebsamen neuen Freund von Karen aus, erfreuen sich an den gemeinsam erdachten Schimpfwörtern und glotzen zusammen Texas Chainsaw Massacre. Bis die Ereignisse eben in eine ganz andere Richtung zu laufen beginnen. Schade, dass die neue Grundthematik der elektronischen Fehlprogrammierung aber einfach nur als Initialzündung für den Film selbst genommen wird. Denn im Verlaufe der Story wird das weder großartig thematisiert, noch kritisiert. Und so ist Child’s Play am Ende tatsächlich einfach nur ein Reboot, das sich der modernen Zeit optisch und inhaltlich angepasst hat. Was allerdings nicht davon ablenken sollte, dass es hier ganz zünftig zugeht, wenn die Mörderpuppe ihr bei TCM erlerntes „Wissen“ in der Praxis umsetzt. Schon der erste echte Kill ist erstaunlich offensiv, wenn man die FSK-16-Grundlage bedenkt.
Diese neue Härte steht dem Film gut und wird vor allem bei Gore-Fans Anklang finden. Ziemlich effektiv wirkt außerdem der Psychoterror. Wenn Chucky mit glutroten Augen in der Nacht die Geräusche der von ihm zuvor massakrierten Katze abspielt, ist das schön fies. Auch der sarkastische Humor der Kids und jener von Andys Mutter funktioniert gut -- natürlich auch, um den Film etwas aufzulockern und nicht Gefahr zu laufen, dass sich Child’s Play allzu ernst nimmt und damit der Lächerlichkeit preisgibt. Allerdings ändert das auch nichts daran, dass hier wieder und wieder die gleichen Klischees bedient werden: Es mag ja sein, dass ein bisschen Machogehabe auf einen Teil der Frauenwelt anziehend wirkt.
Warum die nettesten Mütter der Horrorfilm-Geschichte aber immer gleich das mieseste Arschloch der Gegend "Daten" müssen, wird wohl immer ein Geheimnis der Drehbuchautoren bleiben -- selbst wenn diese Heckenpenner dann ein dankbares Opfer für den Bösewicht der Geschichte sind. Was bleibt ist ein effektvoller, hochwertig produzierter, blutiger und unterhaltsamer Neustart des Horror-Franchise, der das Genre aber mitnichten neu erfindet.
Das Reboot von Child’s Play drückt die richtigen Knöpfe und verbindet es mit einem hohen Blutgehalt und bissigem Humor. Zwar bleibt die Kritik an der durch technologisierten Gesellschaft an der Oberfläche, doch dafür passen Spannung, Schockeffekte und Action.
Autor: Timo Wolters - Copyright Szenenfotos: Capelight Pictures
Die ELAC VARRO Subwoofer Serie hatten wir bereits vor einiger Zeit hier schon mal vorgestellt, die in einem großen Produktumfang neu angekündigt wurde und inzwischen auch erhältlich ist....
In den letzten 10 Jahren hat sich die taiwanesische Marke Aerix bereits international einen Namen im HiFi-Bereich gemacht. Jetzt möchte Aerix auch in Deutschland durchstarten. Das...
Der neue tragbare Audio Player von Aune spielt so gut wie alle Formate von einer Micro SD (bis zu 1TB) ab. Dabei ist der Player ist weder auf Android noch einem ähnlichen System aufgebaut...
Sony stellt das jüngste Mitglied seiner Soundbar-Familie vor, die Dolby Atmos/DTS:X 3.1-Kanal-Soundbar HT-S2000, ausgestattet mit der Vertical Surround Engine und S-Force PRO...
Mit drei neuen QLED-Serien erweitert Hisense seine aktuelle TV-Produktpalette. Die Hisense QLED Serien A7KQ und E7KQ bieten die Quantum Dot Technologie mit einem großen Farbraum und einer...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...