Willkommen, Gast |
--- offizieller Bot-Account von HiFi-Journal --- | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
| Es bleibt die Frage, was es mit den zwei "4K/HDR HDCP 2.2"-HDSMI-Ports auf sich hat. Der eine ist "Main ARC", der andere ist "5". Ich habe einen Pioneer VSX-923 verkauft, weil der nur 2160p25/30 kann. Leider damals beim Gebrauchtkauf nicht aufgepasst. Bisher aber immer den Satreceiver direkt an den TV angeschlossen, und den Ton per ARC raus. Seit der TV ein Q9FN ist, und dieser kein DTS mehr unterstützt, suche ich Ersatz, wo dann der Fire TV 4K Max 2. Gen. dran käme. Denn der Q9FN gibt ja auch nicht mal DTS von einem angeschlossenen Gerät aus. Und wenn schon ein neuerer Receiver, dann je nach Preis ein 9.2-fähiges Gerät. Also wären da der Sat-Receiver (Linux, Enigma2) mit 2160p50-Ausgabe, und der Fire TV mit 2160-50/60-Ausgabe. Hat der LX303 nur 2 Eingänge die 2160p50/60 können? Wenn ja, müsste Ich den Sat-Receiver und Fire TV an "MAIN ARC" und "5" anschließen, und weitere Geräte mit 2160p50/60 sind dann nicht mehr möglich? Und den Ton des Smart-TV bzw. dessen Apps selbst, man dann nicht wiedergeben? Ist die Bandbreite über den noch vorhandenen (am LX303) S/PDIF oder Coax nicht zu gering für 7.1 oder 9.1/2? Durch den Fire-TV Stick braucht es den internen Murksplayer von Samsung zwar nicht mehr, aber das wäre dennoch gut zu wissen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Und wenn schon ein neuerer Receiver, dann je nach Preis ein 9.2-fähiges Gerät.Es bleibt eigentlich nur die Frage warum du dir Geräte aus 2018 anschaust. - - Es brauch unbedingt mal den Warnhinweis dass es sich hier um ältere News handelt. - - GAME - ( Ryzen 7 / RTX 4070 / 32GB / B650 ) HTPC - ( Ryzen 5 / GTX 1660 Super / 16GB / B450 ) HIFI - DT 990 Pro, Nubert nuPro-200, Teufel Theater 500 Surround, Denon X2500H | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |