Wie es sich für einen anständigen Musik-Server schickt, unterstützt der TX-L20D alle erdenklichen Streaming-Dienste, welche nebenbei erwähnt, mit eigener Schnittstelle in der GUI daherkommen. Neben dieser Möglichkeit wird auch eine Fülle an hochauflösenden Wiedergabeformaten unterstützt, zwar nicht alle, aber die große Masse wofür sich wohl auch die meisten Anwender interessierten dürften. Darunter fallen u.a. MP3, WMA, WAV, AIFF, FLAC, LPCM, AAC, Apple Lossless und DSD-Files mit 2,8 MHz sowie 5,6 MHz Abtastfrequenz. Auch bietet der Receiver eine Unterstützung für DLNA 1.5 und kann somit problemlos, im heimischen Netzwerk, vorliegende Musikdateien streamen. Das verbaute WiFi-Modul unterstützt die a/b/g/n Standards und die kabelgebundene Variante ist ein 10/100Mbit Anschluss. Bluetooth liegt in der 4.1 Version vor und ist kompatibel mit den A2DP, und AVRCP Profilen. Die Unterstützung für aptX fehlt auch hier wie schon beim Onkyo TX-8150.
Ein umfangreicher Komponentenaufbau war jetzt beim TX-L20D nicht zu erwarten. Dafür kann er mit einer soliden und gut umgesetzten Verarbeitung im Innenraum punkten. Alle Kabel sind sauber verlegt, das subjektive Empfinden, dass hier alle Bauteile gut integriert wurden, stellt sich schnell ein. Als Ausgangsnennleistung stellt der Onkyo Receiver 85 Watt bei 4 Ohm auf beiden Kanälen zur Verfügung. Ganz sicher keine Spitzenwerte oder neue Leistungsreferenzen, aber das will das Gerät auch gar nicht überbringen oder anstreben. Eine sinnvolle Alternative hinsichtlich der Leistung stellt zum Beispiel der ebenfalls von uns getestete Onkyo TX-8150 dar.
Digitaler Sound-Prozessor: Cirrus Logic CS49844-CQZ
Als einer der zentralen Komponenten wäre wohl der Cirrus Logic Sound-Prozessor zu nennen, der auch in anderen Modellen zum Einsatz kommt. Nicht in exakt gleicher Ausführung, dass lässt sich an dieser Stelle nicht pauschalisieren, aber Onkyo setzt auf dieses Bauteil. Warum oder weshalb? Diese Sound-Prozessoren sind für die Verarbeitung der Fülle an Tonspuren verantwortlich, die als Möglichkeiten eingespeist werden können. In der vergangenen Monaten gab es auch viel Wind um die anstehenden Firmware-Updates für die Chips, so dass nun auch DTS:X decodiert und als Ton ausgegeben werden kann. Inzwischen wurde dieses Update für alle 2016er Onkyo-Modelle ausgerollt.
Der Stromverbrauch bei normalem Betrieb soll 55 Watt betragen. Der Hersteller gibt auch noch weitere Szenarien an. Im Praxisteil haben wir die exakten Werte dokumentiert. Auf der nächsten Seite geht es weiter mit der Steuerung per Onkyo-Remote-App.
Drei neue XGIMI Horizon 20 Long-Throw Beamer wurden auf der IFA 2025 präsentiert und diese haben es, technisch betrachtet, richtig in sich! Die drei neuen Geräte positionieren sich nochmals...
Aus Nebula wird soundcore – und das feiert man direkt mit einem absoluten Highlight-Produkt auf der IFA 2025. Soeben wurde der neue soundcore Nebula X1 Pro Beamer vorgestellt. Dabei handelt...
Mit dem Metz AURUS silverline bringt das fränkische Unternehmen ein limitiertes 55 Zoll OLED-Sondermodell. Gefertigt in Deutschland, kombiniert das Gerät moderne Display-Technik mit einer...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. In den Monaten danach nutzte Metz dieses...
Die neue LG OLED Generation 2025 ist bereits seit einigen Monaten am Markt. Nun haben die Koreaner das letzte, fehlende Puzzelteil offiziell präsentiert und auch die Preise mit...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...