Der neuseeländische Hersteller Perreaux präsentiert mit dem 255i ein neues Spitzenmodell in seiner Produkt-Linie der integrierten Vollverstärker. Laut Firmenchef Martin von Rooyen ist der 255i eindeutig der beste integrierte Verstärker, den die Neuseeländer jemals hergestellt haben. Der Class AB-Vollverstärkern verfügt über Schutzschaltungen, leistungsfähige Kondensatoren und Mikroprozessoren.
Der Perreaux 255i Vollverstärker soll maßgeblich von den über 40 Jahren Erfahrung in der Anwendung der MOSFET-Technologie des Herstellers profitieren. Gegenüber dem Vorgänger éloquence 250i wurden einige Verbesserungen umgesetzt, z.B. die Kondensatoren noch leistungsfähiger gestaltet und auch ein besser sichtbares Display wurde im 255i verbaut. Geblieben sind die Mikroprozessoren für die Bedienvorgänge, alle Schutzschaltungen und eine verschleissfreie, präzise Regelung von Volumen und Balance.
Der Vollverstärker aus dem Hause Perreaux bietet ein recht kompaktes Gehäuse und liefert bei einem Gewicht von 25 Kilogramm bis zu 2 x 530 Watt an 4 Ohm. Die Leistungsfähigkeit des 255i beruht auf einer aufwändigen Stromversorgung mit drei separaten Trafos. Für die Kommunikation verfügt der 255i über sechs Hochpegel-Eingänge: 1 x XLR symmetrisch, 4 x Cinch unsymmetrisch, 1 x 3,5 mm Stereoklinke. Als Ausgänge stehen doppelte Speaker-Anschlüsse für bequemes Bi-Wiring, Line Out, Pre Out sowie Kopfhörer-Klinke. Da der Perreaux 255i modular konzipiert wurde, ist er mit einem Phono-Eingang und / oder DigitalWandler erweiterbar. Das für den 255i entwickelte neue DAC-Modul arbeitet auf Basis 9038 Pro aus dem Hause ESS und durch diesen Chip können Signale bis auf 32-Bit/384 kHz-Niveau verarbeitet werden.
Perreaux hat intensiv daran gearbeitet, für das DAC-Modul aus dem Hause ESS ein optimales Umfeld zu schaffen. Gerade wegen den hohen Spannungsanforderungen des ESS Pro 9038 und den daraus resultierenden gestiegenen Temperaturen musste einiges optimiert werden. Aufgrund seines DA-Wandlers kann der Perreaux 255i mit folgenden digitalen Signalquellen: 2 x Koaxial, 2 x Optisch, 1 x USB. Im Sinne einer Nachhaltigkeit und Wertbeständigkeit wird das neue DAC-Modul auch für den Vorgänger 250i und das kleinere Modell 150i zur Nachrüstung verfügbar sein. Die Preise der DAC-Upgrades müssen beim deutschen Vertrieb Genuin Audio erfragt werden, der auch die fachgerechte Durchführung garantiert.
Der Perreaux 255i ist ab sofort im Fachhandel erhältlich und die UVP liegt bei ab 8.500 Euro.
Quelle:Pressemitteilung
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Der Bluesound POWERNODE (N331) beerbt den beliebten Streaming-Verstärker und wurde vom Hersteller jetzt als überarbeitet Version präsentiert. Das kompakte Gerät kombiniert hochauflösende...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...